SFK After Work Turnier mit Hindernissen
Das
zweite After Work Turnier in dieser Saison im GC Domäne Niederreutin in Bondorf
stand unter keinem guten Stern: Eigentlich sollte es bereits am 1.8.
stattgefunden haben. Alles war vorbereitet, die Startlisten waren verschickt
und wir Teilnehmer standen praktisch in den Startlöchern. Klar, das Wetter war
etwas wechselhaft, wurde aber im Verlauf des Vormittags immer besser.
Diejenigen von uns mit Abschlagszeiten so ab 16 Uhr machten sich auf den Weg –
man will sich ja auch in Ruhe einschlagen. Ich war erst nach 17 Uhr dran, also
noch zuhause, als am frühen Nachmittag die Turnierabsage kann:
Gewittergefahr. Wie ich dann hörte,
hatten die Golfer und Golferinnen, die schon nach Bondorf unterwegs gewesen
waren, einen schönen Golfnachmittag: kein Tropfen Regen, kein Donner, kein
Blitz! Soviel zu Wettervorhersagen!!!
Elke Cerny, die in Bondorf unsere Turniere und
Trainings organisiert, gelang es, einen Ersatztermin zu ergattern: Donnerstag,
29.8.2024
Wieder
war das Wetter etwas wechselhaft, aber sämtliche Vorhersagen und Wetterapps
zeigten für das Gebiet um den Golfplatz gute Golfbedingungen an. Also machten
sich ab 16 Uhr insgesamt 24 Leutchen bereit, auf die Runde zu gehen. Kurz
nochmal vor dem Abschlag die App gecheckt – kein Gewitter! Allerdings fand ich,
dass die Wolken doch nichts Gutes verhießen, und speziell eine ganz dunkle
Wolke kam näher. Aber, wie gesagt, die App… Der Marshall war auch locker und
meinte noch, im Sekretariat habe man ein spezielles Programm zur
Wettervorhersage, das bei Gewitter im Umkreis von weniger als 6km sofort Alarm
schlagen würde. Also gut. Unser Flight schlug um 16:50 Uhr ab, es lief die
ersten Löcher ganz gut - aber die dunkle Wolke kam immer näher, und man hörte
relativ bald ein dumpfes Donnergrollen, allerdings sah man keine Blitze.
Der Donner kam näher und näher – der
Marshall machte seine Runde im Cart : kein Gewitter in Sicht, sagt er und sagt
die App! An Loch 4, wir hatten gerade abgeschlagen und waren auf dem Weg zu den
Bällen: ein entsetzlicher Krach und unmittelbar dahinter ein Blitz! Kürzeste
Zeit später wieder: Donner und sofort Blitz! Wir waren mitten im Gewitter. Wir ließen
Bag und Ball Bag und Ball sein und rannten zur nächsten Schutzhütte, von der
meine Flightpartnerin Doris glücklicherweise wusste, wo sie ist: zum Glück relativ nah. Dort versammelten sich
dann nach und nach etliche Flights, um das Gewitter abzuwarten. Sämtlich Vorhersagen und Wetterapps hatten
komplett falsch gelegen!!!
 |
Treffpunkt Schutzhütte
|
Später
erfuhren wir übrigens, dass kurz vor uns – links von Bahn 4 stehen Gebäude –
ein Blitz eingeschlagen hatte, glücklicherweise ohne großen Schaden, zumindest
soweit wir das wissen.
Naja,
in der Hütte warteten wir dann ab, dass der Regen, der wie aus Kübeln
schüttete, aufhörte, und nach ca. einer ¾ Stunde spielten wir tatsächlich
weiter und das Turnier zu Ende.
Der
Laune insgesamt tat das alles keinen Abbruch und, wie wir beim verspäteten
Get-together erfuhren, gab es recht gute
Ergebnisse und einige Unterspielungen.
Gewonnen
hat Andrea Eickhoff mit 23 Nettopunkten, gefolgt von Ekkehard Hanke (ebenfalls
23) und als Drittem Wolfgang Zhang (22). Glückwunsch!
Liebe
Elke, vielen Dank fürs Organisieren.
P.S.:
Vielleicht könntest du dich mit dem Wettergott etwas besser stellen?? :)
Text:
Brigitte Hubel
Bild: Günther Potz
Wie immer - und doch anders
Spartenausfahrt vom 19. – 21.7.2024 nach Sigmaringen
Zum wiederholten Male trafen sich die Golferinnen und Golfer an einem Freitagmorgen in Inzigkofen zu einem Golfwochenende auf dem anspruchsvollen, aber sehr schönen Golfplatz Sigmaringen Zollern-Alb.
Wie immer spielten wir am ersten Tag ein Scramble und am zweiten Tag freie Runden. Die Möglichkeit, handicap-relevant zu spielen, hatten wir uns alle schon vor einigen Jahren abgeschminkt, dazu ist der Platz zu schwierig. Und wie meistens war es heiß, sehr heiß - wohl denen, die im Vorfeld ein Cart bestellt hatten und zumindest zeitweilig den Fahrtwind genießen konnten (wenn der Fahrer ein bisschen schneller unterwegs war). Man kam ganz schön ins Schwitzen, aber das tat der guten Laune keinen Abbruch, und nach der Runde traf man sich auf der Terrasse des Clubhauses auf ein Bierchen, Saftschorle, Kaffee, stöhnte gemeinsam über die Hitze und ließ den einen oder anderen Golfschlag nochmal Revue passieren. Also alles wie immer?
Nicht ganz… Zum einen hatte Maritta Hartl, die diese Wochenenden immer bestens organisiert, dieses Jahr ein neues Hotel als Standort gewählt, direkt an der Donau gegenüber dem Sigmaringer Schloss, mit einem phantastischen Ausblick auf eben dieses (s. Bild).
Da schmeckte das Frühstück nochmal so gut und der abendliche Absacker auf der Hotelterrasse war ein Muss, bei der Kulisse!
Zum anderen blieb von den 24 Teilnehmern doch fast die Hälfte eine zweite Nacht, um am Sonntag eine Privatgruppenführung durch das Schloss mitzumachen. Ein gelungener Abschluss eines wieder einmal sehr schönen Golfwochenendes.Der Vollständigkeit halber noch die Sieger des Scramble-Turniers, die im Rahmen des gemeinsamen Abendessens geehrt wurden:- Platz: Michael Cerny, Peter Jordan, Werner Schäuble und Annelie Graf-Killes
- Dr. Stephan Kammerer, Eduard Freyer, Dr. Peter Killes und Elke Cerny (s. Bild)
- Günther Potz, Mathias Hartl, Brigitte Hubel und Dagmar Laufs-Hutt
Vielen Dank an Maritta für die Organisation!
Brigitte Hubel
_____________________
Eine gelungene Saisoneröffnung
Beherrschten 3 Tage vor unserem
Saisoneröffnungsturnier noch Schnee- und
Graupelschauer das Wettergeschehen, so
deutete es sich am Freitagnachmittag
vor dem Turniertag schon an, dass wir mit
gutem Wetter rechnen konnten.
So trafen sich
dann am Samstagmorgen 26 Spartenmitglieder
gut gelaunt auf der Anlage des GC Schloss
Weitenburg, um mit einem lockeren
Texas-Scramble in die Golfsaison 2024 zu
starten.
Sehr schnell wurden Jacken und Pullover
ausgezogen und man spielte im kurzärmeligen
Polo-Shirt. In Anbetracht des schlechten
Wetters in den Tagen vor dem Turnier war der
Platz in recht gutem Zustand. Der demnach
auch hohe Wasserstand des Neckars brachte so
manchen Flight ins Schwitzen, da von jedem
Spieler mindestens 3 Abschläge genommen
werden mussten und manchem die Breite des
Neckars zum Verhängnis wurde.Aber das
tat der guten Laune keinen Abbruch!
Nach dem
Spiel trafen wir uns zum Get-together und
der Siegerehrung auf der
Klubhaus-Terrasse. Die Ergebnisse
zeigten, dass alle Flights sehr eng
beieinander lagen - zwischen dem 1. und dem
5. Platz lag jeweils nur ein Netto-Punkt.
Die Sieger:
1.Platz (26 Brutto, 55 Netto): Heiko
Freise, Anette Gwiasda,
Maritta Hartl, Petra Freise
2. Platz (23
Brutto, 54 Netto): Willi Recktenwald, Liane
Schönefeld, Dagmar Laufs-Hutt, Mathias
Hartl
3. Platz nach Stechen (21
Brutto, 53 Netto): Andreas Arp, Annelie
Graf-Killes, Andrea Eickhoff, Gottfried
Palinkas
4. Platz (23 Brutto, 53
Netto): Stefanie Kolar, Peter Killes,
Christa Schulz-Pudell, Stefanie Grimme
Annelie Graf-Killes
_____________________
Spartenversammlung GOLF am 5.
Februar 2024
Liebe Mitglieder der Sparte Golf des SFK
Böblingen,
mit dieser Mail
stelle ich ich mich als neue Spartenleiterin
vor.
Richtig „neu“ bin ich nicht - im
Jahr 2011 habe ich zusammen mit Günther Potz
die Leitung der Sparte übernommen - Günther
als Spartenleiter und ich als seine
Vertretung in der 2. Reihe. Mit Günthers
Abschied und mit der Wahl von Heiko Freise
zum neuem Spartenleiter im Jahr 2022 hatte
ich angekündigt, noch weitere 2 Jahre als
Heiko’s Stellvertreterin zu agieren, um den
Übergang an die „nächste Generation“ zu
erleichtern.
Heiko hat sich nun
entschieden, nach 2 Jahren nicht mehr zu
kandidieren und ich habe bei der
Spartenversammlung als seine Nachfolgerin
kandidiert und die anwesenden
Spartenmitglieder haben mich gewählt. Vielen
Dank für das Vertrauen!
Ralf Grothues
hat sich spontan entschieden, sich für das
Amt des Stellvertreters zu bewerben und
wurde auch gewählt. Ich freue mich auf die
Zusammenarbeit mit ihm. Ralf ist relativ neu
in der Sparte - aber hat vor vielen Jahren
schon einmal eine Sparte Golf im damaligen
IBM Klub ins Leben gerufen. Ich bin sicher,
dass Ralf neue inspirierende Ideen
mitbringt.
Mit der nun doch langjährigen Erfahrung bin
ich optimistisch, dass wir mit dem
engagierten Team von Mitstreitern (Andrea
Müller als Schatzmeisterin und zuständig für
die After-Work Turniere am Schaichhof, Elke
Cerny als Trainingskoordinatorin im GC
Domäne Niederreutin und dort auch zuständig
für die After-Work Turniere, Maritta Hartl
als Trainingskoordinatorin am Schaichhof,
Andrea Eickhoff als seit diesem Jahr neue
Company Cup Captain, Günther Potz als
Organisator des jährlichen Sparten
Matchplay’s und - nicht zuletzt - Thomas
Schüler als Organisator der SFK - FC110
Challenge) Euch ein abwechslungsreiches und
spannendes Spartenleben bieten können.
Im Anhang der E-Mail vom 12.02.2024 findet
Ihr das Protokoll der Spartenversammlung und
die Charts, die bei der Spartenversammlung
gezeigt wurden.
Falls es von Eurer
Seite dazu Fragen oder Anmerkungen gibt,
meldet Euch bitte!
Annelie Graf-Killes und Ralf Grothues
_____________________
Golfausfahrt mit kleinen Hindernissen vom 11.8. – 13.8. 2023
Unsere jährliche zweitägige Golfausfahrt führte uns, d.h. 30 Golferinnen und Golfer, diesmal ins Oberschwäbische, zum Golfclub Reischenhof in Wain. Der Golfclub mit 27 Loch ist eine Reise wert: sehr gepflegt, herausfordernd, hügelig (wohl dem, der gut zu Fuß ist oder mit dem Cart fährt), nicht überlaufen, mit gutem Restaurant.
Übernachtet haben wir im Hotel Oberschwäbischer Hof in Schwendi, ca. 10 Minuten mit dem Auto vom Golfplatz entfernt. Sehr nettes Personal und eine hervorragende Küche; wir genossen am 2. Abend ein siebengängiges Feinschmeckermenü, das wirklich sehr lecker war, u.a. mit pochierter Auster und Rinderfilet.
Aber zurück zum Golfen. Ich schrieb oben: mit kleinen Hindernissen. Naja, es kommt darauf an, wie man es nennt: Wir sollten am Freitag ein Scramble spielen, Start für den ersten Flight: 12 Uhr. Okay, mein Mann und ich waren im ersten Flight, also machten wir uns um 9 Uhr auf die Strümpfe, pardon Räder. Entfernung zum GC Reischenhof von Böblingen: ca. 130 km, erwartete Fahrzeit etwa 1,5 Stunden. Man braucht Puffer, also 9 Uhr. Die erste halbe Stunde verlief störungsfrei, aber dann standen wir im Stau. Eine geschlagene Stunde stop and go, ich wurde nervös. Die Startzeit um 12 Uhr war kaum zu halten. Dann klingelte das Handy, die Organisatoren waren dran. Logischerweise waren wir nicht die Einzigen, die Anreiseprobleme hatten, manche standen im Stau wie wir, andere, die etwas später als wir losgefahren waren und über Verkehrsdurchsagen im Radio von den Problemen auf der Autobahn erfahren hatten, waren nicht die A8 gefahren, sondern über die Dörfer, aber auch das dauerte bis zu 2,5 Stunden. Also: Heiko und Andrea entschieden kurzerhand, nach Rücksprache mit dem Golfclub, das Scramble auf den Samstag zu verlegen. Man solle am Freitag spielen, wann immer man eintreffe und wann eben eine Startzeit frei sei. Geblockt für die Gruppe waren fast zwei Stunden.
Um 12:20 Uhr kamen wir in Wain an, die ersten Flights unserer Gruppe waren raus und wir konnten dann noch gemütlich etwas trinken, bevor auch wir uns auf den Platz begaben. Es war unglaublich heiß, 32 Grad oder mehr, und ich war wirklich froh, dass wir ein Cart gebucht hatten. Zumal der Course doch zumindest auf den ersten 9 Loch größere Laufstrecken aufwies. Ein Mitgolfer sagte später, seine Golfuhr habe ungefähr 12 km verzeichnet. Bei der Hitze! Viel trinken ist da natürlich angesagt und Schatten unter Bäumen suchen, wo es geht. Jedenfalls kam unser Viererflight nach fünf Stunden wieder zurück, groggy, aber zufrieden. Weniger wegen des Score, sondern weil man es geschafft hatte.
Abends gab es Sektempfang und ein leckeres schwäbisches Abendessen. Was war das wohl? Klar, Vorspeise Maultäschle, Hauptgang Zwiebelrostbraten, etwas Süßes als Abschluss.
Am Samstag startete der erste Flight um 10 Uhr, in der Reihenfolge, wie ursprünglich für Freitag vorgesehen. Alles verlief nach Plan, unser Dreierflight war mit seinem Spiel sehr zufrieden, obwohl es nicht für eine Platzierung reichte; wir waren schließlich nur zu Dritt, uns fehlte der vierte Mann bzw. die vierte Chance, den Ball zu schlagen.
Gewonnen haben das Scramble die Ehepaare Recktenwald und Cerny, dicht gefolgt von dem Ehepaar Arp mit dem Ehepaar Ekkehard Hanke und Andrea Eickhoff.
Im Anschluss an das Turnier trafen wir uns alle auf der Terrasse des Clubhauses und ließen die Runden nochmals Revue passieren. Abends war dann die Siegerehrung, hier ein Bild des Siegerflights.
Ein schöner Ausflug, der chaotisch begann, aber entspannt und fröhlich endete. Am Sonntag verlief sich die Gruppe, manche fuhren weiter in Urlaub, andere spielten Golf auf einem der Plätze, die auf dem Weg nach Hause lagen, wieder andere fuhren schnurstracks nach Hause. Mein Mann und ich „machten in Kultur“, wir besichtigten das ehemalige Benediktiner-Kloster in Ochsenhausen. Die Kirche wurde erst 2019 vom Papst zur Basilika Minor erhoben und ist sehr gut restauriert, wirklich eine Reise wert. Zufällig findet zur Zeit im Fruchtkasten in Ochsenhausen, gleich neben dem Kloster, eine Baselitz - Ausstellung statt. Die ließen wir uns natürlich nicht entgehen. Und am Nachmittag spazierten wir den Krumbachweg entlang. Der Krumbach wurde im 15. Jahrhundert von den Mönchen künstlich angelegt, ein sog. Klosterwaal, um das Kloster mit Wasser zu versorgen. Ingenieurkunst im Mittelalter!
Einen herzlichen Dank an den Organisator Heiko Freise und alle, die im Hintergrund mit Ideen dazu beigetragen haben, dass wieder einmal ein schöner Ausflug stattfand. Vielleicht, Heiko, nächstes Jahr tatsächlich nochmal an den GC Reischenhof, wie du spontan am Samstagabend vorgeschlagen hast??
Brigitte Hubel
_____________________
Rückblick: Company Cup Finale
2023
Am 20. August 2023 fand auf der Anlage des
GC Schloss Weitenburg das Company Cup Finale
2023 statt.
Dazu der Bericht von
Hans Schönwälder, Spartenleiter Golf der SG
Stern Sindelfingen:
Am 20.
August fand, unter herausfordernden
klimatischen Bedingungen, das Finale des
Company Golf Cups im GC Schloss Weitenburg
statt. Schnell stellte sich heraus, dass das
Rennen nur zwischen den Mannschaften der SG
Stern Rastatt und FC110 & Ritter Sport
entschieden würde.
Letzlich
setzte sich die SG Stern Rastatt mit 146
Bruttopunkten gegenüber 142 Bruttopunkten
von FC110 & Ritter Sport durch. Den
dritten Platz belegte mit 122 Bruttopunkten
die SG Stern Sindelfingen.
Gratulation
an das Team der SG Stern Rastatt zur
Baden-Württembergischen
Betriebssportmannschaftsmeisterschaft
2023!
(Zur Erinnerung: Wir - IBM
Klub BB - wurden insgesamt Vierter in einem
Feld von 21 Mannschaften!)
Spartenversammlung - 7. März
2023
Nach zwei Jahren mit virtueller Spartenversammlung
trafen die Mitglieder der Sparte Golf sich endlich!
wieder persönlich im Klubhaus. Von den 132 Mitgliedern
waren ca. ein Drittel anwesend, der größte Raum im
Klubhaus platzte fast aus allen Nähten. Etliche von uns
hatten sich doch eine längere Zeit nicht gesehen, was
natürlich auch der Winterpause geschuldet war, und so
hatte der Spartenleiter Heiko Freise anfangs Mühe, die
Unterhaltungen - geflüstert oder nicht – zu unterbinden
und sich Gehör zu verschaffen. Man wollte ja nicht viel
länger als eine Stunde benötigen, obwohl die Agenda doch
einige Punkte hatte - anschließend an die Versammlung
stand nämlich der letzte Stammtisch des Winters
an.
Seit 1.10.2022 ist nun Heiko Freise der Leiter unserer
Sparte Golf, Stellvertreterin ist Annelie Graf-Killes.
Die „Mannschaft“ hat sich bis auf Annelie und die
Kassenprüferin Marlies Arp geändert: Für die Finanzen
ist nun Andrea Müller zuständig, die Koordination des
Trainings haben Maritta Hartl (zuständig für den
Schaichhof) und Elke Cerny (für Bondorf) übernommen. Die
Homepage betreut weiterhin Steffi Grimme.
Neben den üblichen Themen einer solchen
Spartenversammlung (Übersicht über die Finanzen,
Entlastung des Vorstands, Planung der kommenden Saison
mit Ausfahrten, Trainings etc.) gab es diesmal eine
Neuerung: Maritta Hartl stellte ein neues Tool für die
Anmeldung zu den Trainings vor, zu dem man sich explizit
anmelden muss und dann selbständig für die Trainings
eintragen kann, und das auch eine Pinnwand für
gegenseitige Mitteilungen enthält. Mal sehen, ob es sich
bewährt, jedenfalls war die Demo des neuen Tools sehr
einleuchtend.
Ja, und dann kamen wir zum gemütlichen Teil des Abends:
dem Stammtisch. Etliche der Anwesenden ließen es sich
nicht nehmen, im Klubrestaurant nebenan noch
zusammenzusitzen und zu plauschen.
Brigitte Hubel
Auf ins Oberschwäbische!
Dreitägige Spartenausfahrt
Diesmal ging es nach Bad Waldsee im
Oberschwäbischen.
|
Am Abschlag
|
Die Wetteraussichten waren sehr gut, zwar
heiß, aber nicht schwül, und tatsächlich
ging an allen Tagen von Zeit zu Zeit ein
Lüftchen, das etwas Kühlung brachte.
Außerdem – wozu gibt es Regenschirme?? Die
wurden flugs zu Sonnenschirmen
umfunktioniert.
Gut gelaunt trafen sich also 26
Mitglieder im Hotel oder auf der Driving
Range oder auch erst am ersten Abschlag.
Los ging es ab 12 Uhr.
Gespielt
wurde am Freitag ein Texas-Scramble, wir
hatten alle trotz der Hitze viel Spaß
und am Abend gab es nur zufriedene
Gesichter.
|
Old Course
|
Der nächste Tag – Samstag –
brachte ein nicht
vorgabewirksames Wettspiel;
die Einteilung der Flights war
am Vortag auf Zuruf erfolgt,
es gab also Wunschflights.
Gestartet wurde schon ab 10
Uhr, d.h. die große Hitze kam
erst, als man schon einen
guten Teil der Runde hinter
sich hatte. Das Golfresort Bad
Waldsee verfügt über zwei
wunderschöne Plätze, den Old
Course mit 50 Jahre altem
Baumbestand und
dementsprechend viel Schatten
und den New Course, mit
weniger Bäumen, dafür aber mit
viel Wasser und einigen
wirklich gemeinen Löchern!!
Wieder kamen wir von
der Hitze gezeichnet
zurück, aber nicht so
groggy wie am ersten
Tag.
|
Die
Sieger
|
Es gab sogar
Unentwegte, die sich
nach kurzer Pause
aufmachten, das kleine
Städtchen Bad Waldsee zu
erkunden. Am Sonntag,
dem Abreisetag, trennten
sich die Wege: Manche
fuhren gleich nach
Hause, andere gingen in
die Stadt zum Eisessen,
wieder andere spielten
18 Loch oder auch nur
noch 9. Jeder so, wie er
wollte.
Hier auch noch gleich
ein herzliches
Dankeschön an Werner
Wöppel für die
Organisation des
Ausflugs und an
Marlies und Andreas
Arp für die
tatkräftige
Unterstützung.
Diese
Spartenausfahrt war aber
zugleich eine Ausfahrt
mit Hindernissen:
Zeckenbisse,
Wespenstiche und kaputte
Golfschläger.
Was
den Zeckenbiss angeht,
so hoffen wir, dass sich
nichts daraus
entwickelt, d.h. die
Zecke nicht infiziert
war. Ein Wespenstich
konnte mit Eis gekühlt
werden, der andere war
nicht so einfach zu
behandeln: Gleich am
ersten Tag wurde ein
Mitspieler gestochen; er
kam noch gut von der
Runde ins Hotel zurück,
aber dann wuchs die
Geschwulst beachtlich –
allergische Reaktion.
Sein Golfausflug endete
mit einer Übernachtung
im Krankenhaus und am
nächsten Morgen fuhr er
natürlich heim.
|
So ein
Pech
|
Es gab auch weniger
dramatische, aber
trotzdem ärgerliche
Ereignisse: Mitten auf
der Runde – Jutta schlug
gerade den Ball –
knackte es – der Ball
flog, aber die Hälfte
des Schlägers hinterher.
Sozusagen Totalschaden,
was den Schläger
betrifft. Jutta nahm es
mit Humor und spielte
unbeirrt weiter.
Brigitte Hubel
Eine Hitzeschlacht
|
Spartenausfahrt nach Sigmaringen
|
Nachdem die Sparte vier Wochen zuvor den Company Cup noch unter
Corona-Bedingungen ausgerichtet hatte: keine Siegerehrung, kein
gemeinsames Zusammensitzen nach dem Wettspiel, freuten wir uns auf
vergnügliche Stunden auf dem Golfplatz von Sigmaringen.
Zwar
waren rekordverdächtige Temperaturen angesagt, aber Golf ist
schließlich ein Outdoor-Sport, da nimmt man es, wie es kommt.
Angemeldet waren 16 Golfer/innen, davon zwei Viererflights, die
vorgabewirksam spielten und zwei, die einfach nur eine nette Runde
gehen wollten. Ein Gruppenfoto vor dem ersten Abschlag und los
ging es. Mittlerweile waren es schon 30 Grad. Aber es war – noch –
kein Problem.
Wir waren ein netter Flight, zwei fuhren mit
dem Cart, zwei gingen zu Fuß. Viel trinken hieß die Devise, und so
nuckelten wir nach jedem Loch brav an unseren mitgebrachten
Getränken. Eigentlich war es trotz der Hitze ein schöner Golftag,
die Bälle flogen und selbst wenn man sie nicht optimal traf,
rollten sie aufgrund des harten, trockenen Bodens gehörig. Die
Temperatur kletterte unerbittlich weiter nach oben: 34/35 Grad. Da
half auch trinken nur noch bedingt, der Schirm spendete zwar
Schatten, aber hielt natürlich die Hitze nicht ab.
Bei Loch
17 kamen die ersten Donner und vereinzelte Tropfen fielen.
Abschlag Loch 18 – das kalte Getränk auf der Terrasse des
Klubrestaurants winkte schon – hieß es plötzlich: abbrechen oder
unterbrechen wegen des drohenden Gewitters. Wir Vier im Flight
guckten uns an und waren uns sofort einig: Wir versuchen fertig zu
spielen. Noch konnten wir keinen Blitz sehen. Allerdings wurden
wir gehörig nass auf den letzten Metern – beim Putten auf der 18
standen wir im strömenden Regen. Aber das war nicht weiter
schlimm, wir waren ja praktisch „zuhause“.
Der Flight hinter
uns brach ab, der letzte Flight suchte unterwegs Schutz und
spielte dann fertig. Der Regenguss dauerte nur ein paar Minuten
und dann war die Hitze wieder da.
Groggy und erschöpft, aber dennoch zufrieden, dass wir es alle gut
geschafft hatten, trafen wir uns auf der Terrasse zur
Siegerehrung. Insgesamt ein schöner, wenn auch etwas zu heißer
Golftag.
Herzlichen Dank an Maritta für's Organisieren.
Brigitte Hubel
Pitsch- patsch- NASS –
zum Zweiten!
Das Saisonabschlussturnier der Sparte Golf
am 5. Oktober 2019
im GC Domäne Niederreutin, Bondorf
Tja, es sollte wohl nicht sein – in der abgelaufenen Saison
hatten sowohl das Eröffnungs- als auch das Abschlussturnier kein
Glück mit dem Wetter. Wieder, wie bereits Anfang Mai (s. unser
Bericht), waren die Vorhersagen miserabel, von deutlicher
Abkühlung und heftigem Regen war die Rede. Aber immerhin: 34
Golferinnen und Golfer standen auf der Startliste, von denen 31
tatsächlich auf die Runde gingen und 30 das Turnier auch
beendeten.
Bevor es an den Start ging – vielleicht zuhause schon – wurden
diverse Wetter Apps befragt und siehe da, gegen Mittag sollte der
Regen nachlassen. Das half zwar den ersten Flights nichts, die
bereits um 9.50 Uhr auf die Runde gingen, aber für die
nachfolgenden war es ein gewisser Trost. Die Hoffnung stirbt eben
zuletzt! Als mein Flight um 11.10 Uhr an der Reihe war
abzuschlagen, fing es gerade wieder an, kräftiger zu regnen, und
bereits an Loch 2 goss es in Strömen. Na, wir waren vorbereitet:
Regenanzüge, Schirme, Kappen bzw. Regenhut - alles dabei und im
Einsatz. Nach den ersten Löchern tröpfelte es nur noch und gegen
13.30 Uhr war dann endgültig Schluss mit der Nässe von oben. Nicht
aber natürlich mit der von unten. Der Boden war ganz schön
durchweicht und wir sahen zum Schluss alle aus wie die
Dreckschweinchen. (Den Vergleich nimmt mir jetzt hoffentlich
keiner übel ;)...) Manchmal spritzte der Schmutz einem beim Schlag
direkt ins Gesicht. Naja, ich kann mich jedenfalls nicht erinnern,
jemals soooo dreckig von einer Runde zurückgekommen zu sein -
Schuhe, Hose, Regenschutz, Kappe, Trolley, alles musste gründlich
geputzt werden und zuhause wanderten die Klamotten sofort in die
Waschmaschine. Einschließlich Regenüberzug fürs Bag.
Der Witterung entsprechend waren die Ergebnisse: Niemand konnte
sich „runterspielen“, d.h. verbessern (das Turnier war
vorgabewirksam). Ein Novum war auch, dass „Nearest-to-the-Pin“
zwar ausgelobt war, aber der Preis nicht vergeben werden konnte:
Es hatte schlicht keiner von uns 31 vom Abschlag aus das Grün
getroffen! Soviel zu den Witterungs- bzw.
Platz-Verhältnissen.
Ausgespielt wurde „Nearest-to-the-Line“ sowohl bei den Damen,
gewonnen von Dagmar Laufs-Hutt, als auch bei den Herren, gewonnen
von Karl-Heinz Hirner. Diese vielleicht unbekanntere Spielvariante
bedeutet, dass bei einem bestimmten Loch eine zuvor festgelegte
Linie mit bzw. beim Abschlag möglichst nahe getroffen werden
soll.
Die Sieger unseres Abschlussturniers waren:
Brutto Damen: Marlies Arp
Brutto Herren: Thomas Schüler
Netto HCP bis 25,7: Niels Heuber
Netto HCP 25,8 ff: Andrea Müller
Herzlichen Glückwunsch den Siegern!
Glückwunsch aber auch von meiner Seite an alle Teilnehmer/innen,
die dem Wetter getrotzt haben und auf die Runde gegangen sind.
Wenn ich mich so umgehört habe, waren die meisten doch recht
zufrieden mit dem Golf-Nachmittag. Sooo schlimm war es im
Nachhinein gar nicht, oder?
Unser aller Dank für die prima Organisation geht an dieser
Stelle an Annelie Graf-Killes!
Brigitte Hubel
Der letzte „Ausflug 2019“ der Sparte Golf ging – aus lieber
Gewohnheit – zum GC Sigmaringen. Angemeldet hatten sich ca. 20
Personen, aber dann kam es wie bei den zehn – in unserem Falle zwanzig
– kleinen Negerlein: Eine oder einer nach dem anderen fiel aus:
Krankheit, Unfall, familiäre Verpflichtungen – kurz, es war eine
kleine Schar von elf Golfern, die sich am Freitagmorgen um 9.15 Uhr
vor dem Sekretariat des GC Sigmaringen einfanden; guter Dinge, aber
müde und leicht fröstelnd! Das Thermometer zeigte 9 Grad, gefühlt
waren es maximal drei, denn es ging ein ganz schöner Wind. So richtig
auf Herbst/Wintergolf waren einige nicht eingestellt: Ich z.B. hatte,
den Wettervorhersagen trauend und nicht bedenkend, dass wir ja fast im
Voralpenland spielen wollten, sogar kurze Hosen im Gepäck. Naja, man
zog eben mehrere Schichten übereinander, und siehe da, spätestens ab
dem dritten, vierten Loch war man aufgewärmt.
|
...die 3 vom letzten Flight waren noch auf der Driving Range ;)
|
Wir spielten ein klassisches Texas Scramble in drei Dreierflights und
einem Zweierflight und hatten, nachdem sich der Wind endgültig gelegt
hatte, einen wunderschönen Golftag, den wir nach dem Wettspiel
gemütlich auf der Clubterrasse ausklingen ließen.
|
Scamble-Siegerteam
|
Das Gewinnerteam - Jutta Jordt, Monika Löfflath und Ulrike Barthelmes
- erhielt jeweils ein gutes Fläschchen Wein.
Einige fuhren heim - der Rest traf sich wieder zum Abendessen im
Hotel. Unsere Freude wurde kurz getrübt, als uns klar wurde, dass am
nächsten Morgen der erste Flight schon um 9 Uhr Abschlag hatte; nix
war´s mit einem langen Verhocken, man wollte ja am nächsten Tag fit
sein. War das schon immer so?? Oder war/ist das der Tatsache
geschuldet, dass wir keine 40 mehr sind??
Am Samstag trafen wir uns schon um ca 8.30 Uhr vor dem Clubhaus,
diesmal zu zehnt, denn ein Golfer war vor Tau und Tag in Böblingen
weggefahren, um rechtzeitig dabei zu sein (und fuhr leider prompt in
eine Blitzerfalle...). Wir spielten wahlweise vorgabe-/ nicht
vorgabewirksam, es wurde auch getrennt gewertet. Der Proshop-
Betreiber hatte übrigens seine Freude an uns, denn die eine oder
andere kaufte noch schnell Daunenjacke oder Pudelmütze- immerhin waren
es nur 4 Grad!
Doch es wurde schnell wärmer und ohne Wind war es dann ein
superschöner Herbst- Golftag – auch die Pudelmütze wurde nach Loch 2
wieder ausgezogen!
Aufgrund der frühen Startzeiten waren wir bereits zum frühen
Nachmittag fertig und konnten die Sonne auf der Terrasse genießen.
Stolze Gewinner des vorgabewirksamen Miniturniers wurde ein Ehepaar:
Dieter Jakob als Bruttosieger, Sabine Jakob-Richter als Nettosiegerin!
Natürlich mussten sie sich einige Frotzeleien anhören, von wegen e i n
Paar - zwei Flaschen Wein!
Maritta Hartl, ganz herzlichen Dank für die Organisation! – durch
die vielen Absagen war es sicher nicht ganz so einfach... es wäre
aber super wenn wir im nächsten Jahr wieder mit dir rechnen könnten
;)
Brigitte Hubel
-------------------------------------------------------------------------------------------
21. Deutschen Betriebssport-Meisterschaften im Golf
vom 22.-25. August 2019 in Karlsruhe / Bruchsal.
...ein Erlebnisbericht vom „Caddy“ Petra Mühlenbrock!
Zu den diesjährigen 21. Betriebssportmeisterschaften reisten wir bei
bestem Sommerwetter mit einem sehr kleinen Team, bestehend aus Frank
Mühlenbrock (mit Caddy Petra) und Stephan Kammerer an. Beide
hatten sich während der CompanyCupTurniere qualifiziert.
|
Foto: Mühlenbrock |
Gespielt wurde auf dem Golfplatz in Bruchsal, der sehr schön auf einem
Hochplateau gelegen ist und damit, wenn man ein Auge dafür hat, eine tolle
Rundumsicht auf die Gegend bietet. Vom Profil ist dieser Platz eher
hügelig, auch auf den Grüns geht es teilweise sehr wellig zu.
Für die Herren gibt es ein paar Abschläge, die im „Blindflug“ über eine
Kuppe gespielt werden müssen, die von Frank und mir absolvierte Proberunde
gab hier gute Hinweise. Der zweite zu spielende Platz war der GC
Scheibenhardt in Karlsruhe. Dieser ist relativ flach angelegt und auf den
ersten Blick eher einfach zu spielen, hat aber durchaus seine Tücken, da
es an einigen Löchern Wasser zu überwinden galt und man seinen Ball davor
entsprechend ablegen musste, um danach das Grün anspielen zu können. Zudem
bot es sich an, sicher das Fairway zu treffen, denn an vielen Bahnen sind
die Seiten als Biotop ausgewiesen.
Doch es wurde nicht nur Golf gespielt, die Veranstaltung war von der SG
Stern Rastatt sehr gut organisiert worden. Es begann am Donnerstagabend
mit einem Get Together mit leckerem Fingerfood und einer kleinen
Golfmesse. Bei lauen Sommerabendtemperaturen durften wir am Freitagabend
ein schönes Barbeque genießen. Für den Finaltag in Karlsruhe hatten die
Organisatoren – dank Connections zu Mercedes – einen Partytruck an das
Grün von Loch 18 gestellt, um mit einem Livescoring die letzten Flights zu
begrüßen.
Mit der Siegerehrung am Abend fand die Veranstaltung einen würdigen
Abschluss, neben den Siegern und Platzierten gab es auch einen Preis für
ein gespieltes Hole in One. Frank hat eine Platzierung unter den Top 15
wegen eines Schlages leider verpasst.
Im nächsten Jahr geht die Reise hoffentlich auch für uns nach
Berlin.
Petra Mühlenbrock
-------------------------------------------------------------------------------------------
6. IBM Deutschland – Golf
Sparten Cup
26.07. - 27.07.2019 in Bad Kreuznach
Im Juli 2019 ging es wieder einmal darum, den IBM Deutschland – Golf
Sparten Cup zu verteidigen.
Ja, wieder einmal... denn in den letzten Jahren hatten wir das Glück
immer auf unserer Seite.
Diesmal waren folgende IBM Klub Mannschaften
am Start:
Mainz/Rheinhessen - Hannover - Niederroden - Böblingen
mit insgesamt ca. 50 Teilnehmer
Aus Köln/Düsseldorf nahmen nur drei Golfspieler teil, die
leider aufgrund der Spielregeln (mind. vier Teilnehmer erforderlich)
nicht gewertet werden konnten.
|
Weinreben - soweit das Auge reicht!
|
19 Mitglieder der Sparte Golf Böblingen machten sich auf den Weg nach
Bad Kreuznach – davon ein Teil am Donnerstag, den 25.07.2019 – mit über
40 Grad war es bis jetzt der heißeste Tag in diesem Jahr. Die
Wetterkarte war rot, dunkelrot bis magenta eingefärbt – sicher weiß
jeder, was das bedeutet...! Erstaunlicherweise hielten diese
Temperaturen ein paar Mitglieder nicht davon ab, sich auf dem
Anfahrtsweg noch eine 18 Loch-Proberunde zu „gönnen“.
Ein Navi fiel, hitzetechnisch, auf der Anreise aus und musste in der
Kühltasche zwischen den Getränken wieder auf Betriebstemperatur gebracht
werden. Auch hatten wir einen „geplatzten“ Autoreifen zu verzeichnen –
aber glücklicherweise ging auch hier alles gut aus.
Ein schönes Abendessen direkt an der Nahe, mit einer "Runde großem
Radler" und dann einem feinen Nahewein - der Anfang war gemacht.
Am Freitag, unserem ersten Turniertag, war die Temperatur nicht viel
angenehmer. Lt. Wetterbericht hatten wir 39,5 Grad, doch gefühlt waren
es
„weit über 50“ :(.
Alle unsere Mitspieler war jetzt komplett vollzählig
eingetroffen.
Der Veranstalter, diesesmal der IBM Klub Rhein-Main, hatte sich viel einfallen
lassen, um uns das erste 18 Loch Spiel so angenehm wie möglich zu
gestalten.
Dafür noch einmal ein ganz herzliches „Dankeschön“ an Gabriele
Witthaut-Heimlich, Berthold und Andrea Kolbe
und darüber hinaus auch an alle helfenden Hände: für das schöne,
einfallsreiche Startgeschenk sowie die lockere Atmosphäre!
Die etwas Vorausschauenden hatten ein E-Cart reserviert, was sich als
sehr weise erwies...! Der Fahrtenwind ließ einen Hauch von Abkühlung
erahnen und es wurden (ausnahmsweise ;)...) so manche unnötigen
Kurven auf dem Fairway in Richtung Ball gefahren.
Das absolute Highlight bei diesem Turnier war ein plötzlich
auftauchendes E-Cart mit einer Riesenladung eiskalter Frotteetücher
sowie Nachschub an kalten Getränken.
Ab da wandelte sich schlagartig das Erscheinungsbild der Mitspieler –
jeder hatte das kalte Handtuch an sich –
auf dem Kopf, an den Armen, im Nacken, unterm Hut … es war
einfach eine Wohltat!
|
Das erste Turnier auf dem Golfplatz Rheinhessen - ohne- und mit Gewitter
|
Wie so oft bringt eine deratige Hitze fast immer ein - bei Golfern
gefürchtetes - Gewitter mit sich.
So geschehen auch an diesem Nachmittag - bei Donner und Blitz mussten
einige Flights ihr Spiel zeitweise unterbrechen, aber leider zog der
ersehnte Regen an uns vorbei.
Trotz all dieser Irritationen konnten wir dann doch ein recht
ordentliches Gesamtergebnis erzielen.
Der Abend war ganz der Gemeinsamkeit, dem Kennenlernen und der
Kulinarik gewidmet.
Mit einem großen „Dankeschön für die Organisation“
überreichte
Günther im Namen unserer Mitspieler Frau Kolbe unser Gastgeschenk.
Aber hier im Saal war es fast unerträglich schwül, und so fanden sich
peu à peu die Teilnehmer nach dem Essen draußen auf der etwas kühleren
Terrasse wieder.
In der darauffolgenden Nacht zog ein Unwetter über Bad Kreuznach und
brachte die ersehnte Abkühlung – von 40 Grad runter auf 24 Grad musste
erst mal „verdaut“ werden – war aber für all unsere Spieler soweit
ok.
Am Samstag spielten wir den Cup weiter im Golfclub Nahetal. Ein ganz
wunderschöner, gepflegter Platz mit viel altem Baumbestand und teils
ziemlich engen Fairways – aber auch hier lief alles
wunderbar.
|
Golfplatz Nahetal
|
Beim Start um 9:00h hatten wir leichten Nieselregen, der aber schnell
aufhörte... drei Stunden später jedoch traf es leider wieder ein paar
Flights – ein Gewitter mit heftigem Regen verzögerte das Ende des
Turniers.
Bei einem letzten gemeinsamen Essen im Clubhaus wurden dann die
Einzelsieger bekannt gegeben.
Es war ja schon fast peinlich, dass wir 80% der Preise abgeräumt hatten
– aber wir sind halt gut ;) ;)
Doch der eigentliche Anlass, weshalb wir teilgenommen hatten, war ja
die Verteidigung des „IBM Deutschland Golf Sparten Cup“ Pokals
...
and.... the Winner is...
|
IBM Klub Böblingen – Sparte Golf
|
Anette Gwiasda
-------------------------------------------------------------------------------------------
Der Event.
Salzburg, die Festspielstadt Europas, war in der letzten
Juni-Woche das Zentrum des Betriebssports in Europa. Und
es erlebte knapp eine Woche lang ein Fest des Sports und
der Freundschaft.Bei den 22. Europäischen
Betriebssport-spielen „ECSG Salzburg 2019“ kämpften rund
7.000 Sportler in 27 Sportarten und in 326 Disziplinen um
Medaillen. Insgesamt waren 35 Sportstätten in und rund um
die Stadt Salzburg eingebunden (davon 6 Golfplätze der
näheren Umgebung).
Das IBM Golf Team
11 Spieler/innen der IBM Golfsparte
Böblingen hatten sich angemeldet um
sich im Feld von 667 Golfern mit
Gleichgesinnten aus ganz Europa zu
messen. Erster Treffpunkt war das
Mozart-Denkmal am Abend vor dem Turnier.
(Wer nachgezählt hat, Nr.12, Doris in der
roten Hose war Cheerleader).
Die 4 Herausforderungen
-
Temperaturen bis zu 38 Grad an 2 Spieltagen.
-
Enge Spielbahnen mit >100 Hm auf/abwärts.
-
Bremsen, die auch ihre Treffer landen wollen und
>10 pro Tag und Spieler leicht erzielen.
-
Spendable Flight Partner, die einen zu Weißbier
ohne Ende anschließend im Klubhaus einladen.
Ergebnisse & Stimmung
-
Unser Handicap1 Team (Triumvirat links), das den
tollen 9.Platz in der Brutto-Wertung erzielt
hat.
-
Das gesamte Team, das in allen 6 Handicap-Klassen
insgesamt in der Netto-Wertung (relative Wertung in
Bezug auf das aktuelle Handicap jedes Spielers)
einen Platz im oberen Mittelfeld erreicht hat.
Wir waren alle begeistert von der tollen, gut
organisierten Veranstaltung. Erste Ziele bezüglich
ESCG 2021 in Arnhem (NL) wurden bereits diskutiert.
Am meisten Spaß macht es natürlich, wenn die Partner
mit dabei sind.
Gert Breunhölder
-------------------------------------------------------------------------------------------
Golf- Spartenausfahrt vom 23. – 26. Mai 2019
|
...der Anfang wäre geschafft!
|
Dieses Jahr ging die traditionelle Frühjahrs-Ausfahrt der
Sparte Golf ins Allgäu, nach Oberstaufen. Organisiert von
Liane Schönefeld mit tatkräftiger Unterstützung von Dagmar
Laufs-Hutt hatte sich bereits im März die stolze Zahl von 27
Teilnehmern angemeldet.
|
...noch lacht die ganze Mannschaft
|
Mitte Mai, das war doch vom Wetter her eine sichere Sache –
eigentlich. Denn in der Woche vor der Ausfahrt regnete es
bekanntlich in Strömen, das Allgäu, speziell auch die Gegend,
in der wir unterwegs sein wollten, meldete „Land unter“.
Trotzdem fanden sich am Donnerstag, den 23.5. – nun
glücklicherweise bei schönem Wetter, denn es hatte am Tag
zuvor aufgehört zu regnen – 23 Golferinnen und Golfer
pünktlich um 12h mittags am GC Buflings zur ersten Golfrunde
ein. Nach einigem Hin und Her, wer mit wem und wer im Cart und
wer zu Fuß, machten wir uns auf die Runde: zwei
Vierer-Flights, alle mit Cart unterwegs, dann zwei
Vierer-Flights zu Fuß und dann zwei Dreier- Flights. Wer nun
nachzählt, merkt, dass da etwas nicht stimmt: Zwei aus dem
lustigen Trüppchen spielen nicht, waren aber als Begleiter
dabei. Ich sage „lustiges Trüppchen“, denn Liane hatte uns
alle bei der Ankunft mit einem Schluck Sekt überrascht; das
machte die Aussicht auf die kommende Runde noch
vergnüglicher.
Den Sekt konnten wir gebrauchen: Bufflings ist ein richtiger
Ziegenplatz, d.h. es geht ständig auf und ab, man kommt ganz
schön ins Schwitzen, vor allem als Fußgänger! Zudem muss man
mit Hanglagen kämpfen, und durch den Dauerregen in den Tagen
zuvor war der Platz extrem nass, dadurch ziemlich matschig
(die langen Hosen sahen nach der Runde aus…) und natürlich
auch nicht gemäht. Aber das Wetter war prima, einige von uns
waren am Abend von der Sonne gezeichnet.
Abends begrüßten wir mit Hallo und einem Begrüßungssekt vier
weitere Spartenmitglieder und nach einem opulenten Abendessen
fielen manche doch recht geschafft ins Bett.
|
Unten im Tal wartete der Ball zum Einlochen - wenn man Glück
hatte!
|
Tag 2: Wieder zeigte sich uns der sehr gewogen-
perfektes Golfwetter, sonnig, nicht heiß. Heute ging es zum GC
Waldegg- Wiggensbach, in der Nähe von Leutkirch. Ein sehr
schöner Platz, sehr hügelig, aber gepflegt und vor allem in
einer sehr schönen Landschaft. Besonders stolz sind die
Wiggensbacher auf ihren „höchsten Abschlag Deutschlands auf
1011 Meter“. Diesmal spielten wir ein Scramble, d.h. alle
Spieler eines Flights spielen gemeinsam gegen die
|
"Rush hour" am Abschlag
|
anderen Flights. Das Team, das am wenigsten Schläge gebraucht
hat, ist Sieger. Nach der Runde, wieder teils mit Cart, teils
den Trolley ziehend oder schiebend, trafen wir uns auf der
sonnigen Terrasse des Clubs zum kurzen Verschnaufen, ehe es
wieder Richtung Oberstaufen ging. Duschen – Abendessen –
Kaminbar, die Reihenfolge ist eigentlich nach fast jeder
Golfrunde gleich. Nur an diesem Tag kam noch die Siegerehrung
dazu: Das Wettspiel gewann das Team Liane Schönefeld, Dagmar
Laufs-Hutt, Sabine Jakob-Richter, Gert Breunhölder.
Tag 3: Besorgte Blicke zum Himmel – würde das Wetter
noch halten? Regen war ab mittags angesagt. Der Golfplatz in
Scheidegg, der auf dem Programm stand, ist ein 9-Loch-Platz.
Das hatte den Charme, dass diejenigen von uns, die endlich
einmal nachmittags den Wellnessbereich im Hotel genießen
wollten, nur 9 Loch spielen konnten, andere kamen nach 14 Loch
ins Golfer-Cafe, manche gaben sich die 18 Loch. Und es
nieselte erst ziemlich zum Schluss und auch nur leicht. Zurück
in Oberstaufen genossen wir die Annehmlichkeiten des Hotels;
es wäre ja auch zu schade, in einem 4 Sterne Plus Hotel zu
wohnen und das nicht auszunutzen.
|
Eingelocht und dann ... ...
"wohl verdient"
|
Tag 4: Heimreise. Entweder gleich nach einem
gemütlichen Frühstück (es war ja Wahltag!), nach einer
weiteren Runde Golf in Buflings oder Memmingen oder nach einer
kleinen Wanderung. Acht von uns trafen sich um 11 Uhr vor dem
Hotel zu einer leichten Wanderung auf die Alpe Mohr. Dort
genossen wir eine typisch bayrische Brotzeit, nämlich
Weißwürste, und dann ging es zurück zu den Autos und heim ins
Ländle.
Schön war`s. Danke nochmals an die Organisatorinnen.
Brigitte Hubel
P.S.:...Golfbälle oder keine Golfbälle - das ist hier die Frage -
unsere waren es nicht!!!
Das Saisoneröffnungsturnier der Sparte Golf am 4. Mai
2019
im Golfclub Schloss Weitenburg
Der Wettergott meinte es gar nicht gut mit den Golfern –
waren doch für den Turniertag in Starzach, wo der GC
Weitenburg beheimatet ist, max. 6 bis 8 Grad, Regen und sogar
leichter Schnellfall vorausgesagt. Was tun? Nach einigem Hin
und Her entschied die Spartenleitung, das Turnier von 18 Loch
auf ein 9-Loch Turnier zu verkürzen, was letztlich die
Teilnehmer äußerst dankbar vernahmen.
Golfsport ist ein Outdoor-Sport. Da kennt man den alten
Spruch: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte
Kleidung.“ Und so fanden sich am Turniertag immerhin 28
Turnierteilnehmer ein, die – teils zaghaft zweifelnd ob ihres
Wagemuts wegen des Wetters, teils guter Laune wegen der
Aussicht auf eine nette Golfrunde – sich aufmachten, ein sog.
Texasscramble zu spielen. Das ist ein Wettspiel, in dem
jeweils vier Spieler (ein Flight) gegen alle anderen antreten.
Naja, bereits beim Start fing es leicht an zu nieseln, das
steigerte sich zwischendurch zum richtigen Regen mit Windböen
(der ein oder andere Regenschirm musste wieder eingefangen
werden), und gegen Ende der jeweils ca. drei Stunden waren
alle froh, dass man keine weiteren 9 Loch spielen musste. Die
Finger waren doch recht klamm!
Beim anschließenden Get-together im Clubrestaurant und bei
der Siegerehrung versammelte sich eine fröhliche Runde aller
Teilnehmer. Jeder war zufrieden, dass er dem Wetter getrotzt
hatte und jeder hatte in netter Gesellschaft seinen inneren
Schweinehund überwunden und letztlich eine mehr oder weniger
erfolgreiche Golfrunde absolviert.
Die Ergebnisse:
Sieger:
Michael Dimde, Stefanie Kolar,
Anette Gwiasda,
Werner Wöppel
Geteilte 2. Plätze:
Heidi Dimde, Annelie Graf-Killes, Brigitte Hubel, Lothar
Saal
Jutta Jordt, Lydia Schrödl, Markus Andreas Tröster, Heinz
Weigel
Dr. Peter Killes, Dagmar Laufs-Hutt, Dr. Sonja Rosenthal,
Helmut Schneider
Nun kann die Golfsaison beginnen!
Brigitte Hubel
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf vielen Golfplätzen in unserer Umgebung sieht man beim
Betreten des Sekretariats (z.B. an der Eingangstür) obiges
Logo neben dem Logo des BWGV und/oder des DGV.
Seit 1990 der DGV eine Arbeitsgruppe „Golf-Naturschutz“
einrichtete, hat sich viel getan. Mittlerweile kooperieren
beide Golfverbände mit dem baden-württembergischen
Umweltministerium mit der Maßgabe, die Interessen des
Golfsports mit denen des Umweltschutzes zu verbinden.
In diesem Zusammenhang – und um Anreize für eine Teilnahme
an „Golf&Natur“ zu setzen – werden Golfanlagen
ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die
Nachhaltigkeit und den Naturschutz, u.a. Vogel- und
Insektenschutz, einsetzen, und zwar mit den
Zertifizierungsstufen „Bronze“, „Silber“, „Gold“. Die
jeweilige Laufzeit dieser Auszeichnung beträgt zwei
Jahre.
Anforderungen an die Platzpflege sowie gleichzeitig an den
Naturschutz sind hoch und werden streng überwacht. Selbst
Umbaumaßnahmen oder Veränderungen der Platzgestaltung, die
die teilnehmenden Golfplätze vornehmen wollen, müssen vorab
genehmigt werden, um die Zertifizierung nicht aufs Spiel zu
setzen.
Von den 90 Golfanlagen, die im BWGV organisiert sind,
wurden mittlerweile 27 Plätze
„Golf&Natur“ zertifiziert.
Weitere und detaillierte Informationen zu diesem Projekt
findet man auf:
DGV-Serviceportal ->
"Golf fördert die Biodiversität ..."
Brigitte Hubel
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
20. Betriebssportmeisterschaften - Golf
Hamburg / 23.08 - 25.08.2018
Zu den diesjährigen Betriebssportmeisterschaften hatten
sich Brigitte Hubel und Frank Mühlenbrock qualifiziert und
den weiten Weg in den hohen Norden auf sich genommen. Petra
Mühlenbrock erhielt vom IBM Captain eine Wildcard. Das
Begleiterturnier bestritt Gottfried Hubel.
Am Donnerstag Abend trafen sich die ca. 200 Teilnehmer und
ihre mitgereisten Partner in Hamburgs Hafencity zur
offiziellen Begrüßung und einem gemütlichen Beisammensein mit
Speis und Trank.
Freitag und Samstag wurden in den jeweiligen Klassen die
beiden Plätze GC Peiner Hof und GC Hamburg Oberalster
gespielt. Leider waren die Platz- und Wetterverhältnisse nicht
optimal, so dass wir nicht unser bestes Golf gespielt haben.
Da es seit April nicht mehr geregnet hatte, waren die Fairways
sehr trocken, zum Teil gab es, wenn überhaupt, nur noch
vereinzelte Grasbüschel darauf. Die Grüns waren ebenfalls
ausgetrocknet und unberechenbar. Dazu kam eine sehr steife
Hamburger Brise und Regen.
Der Abschluss und die Siegerehrung der Veranstaltung fand auf
der MS Hamburg mit einer Elbe- und Hafenrundfahrt statt.
Einen ausführlichen Bericht gibt es
hier
Frank und Petra Mühlenbrock
Erneuter Pokalsieg der Böblinger Sparte Golf beim
5. IBM Deutschland Golf Sparten Cup 2018
Heiße Temperaturen erwarteten uns am ersten Turniertag
unseres zweitägigen deutschlandweiten IBM Golf Sparten Cups im
Golfclub Domäne Niederreutin in Bondorf.
Aus Hannover, Bremen, Mainz und Nieder-Roden waren insgesamt
26 Golfer angereist und damit begaben sich 53 Teilnehmer auf
die erste Runde und auf die Jagd nach dem Pokal. Am Ende des
Tages lag die Sparte Golf aus Böblingen mit nur 3
Netto-Punkten vorne.
Am Abend trafen sich alle zu einem gemütlichen Get-together
im Hotel Aramis in Gäufelden bei BBQ und Blutmond. Neben
Günther Potz, dem Spartenleiter der Sparte Golf, begrüßte auch
Volker Strassburg als Vorsitzender des IBM Klub Böblingen die
Teilnehmer.
Nur wenige Kilometer entfernt vom Golfplatz des ersten Tages,
starteten wir am Samstag auf der Anlage des Golfclub Schloss
Weitenburg dann mit einem Kanonenstart und 47 Teilnehmern zu
Runde 2. Auf der Klub-Terrasse warteten alle Teilnehmer
gespannt auf die Ergebnisse. In die Wertung flossen nur die
Ergebnisse der Teilnehmer ein, die an beiden Tagen mitgespielt
hatten. Aus Böblingen waren das achtzehn Teilnehmer. Für die
Mannschaftswertung wurden jeweils die vier besten
Netto-Ergebnisse herangezogen und heraus kam folgendes
Ergebnis:
1. Sieger und Pokalgewinner: Böblingen - 293 Netto-Punkte
2. Sieger: Mainz 258 Netto-Punkte
3. Sieger: Nieder-Roden 251 Netto-Punkte
4. Sieger: Hannover 225 Netto-Punkte
Daneben wurden natürlich auch die drei besten
Netto-Ergebnisse in drei Klassen mit Preisen geehrt, sowie die
Brutto-Sieger und die Gewinner der Sonderwertungen (Longest
Drive, Nearest-to-the-Pin und Closest-to-the-line).
Brutto-Sieger Damen: Marlies Arp – Golf IBM Klub
Böblingen
Brutto-Sieger Herren: Walter Hartig -
Nieder-Roden.
|
Einzelsieger sowie der erkämpfte Pokal
|
Es war ein toller Event und wir freuen uns schon auf die
Fortsetzung im nächsten Jahr im Raum Mainz/Nieder-Roden.
Lydia Schrödl
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wie alle Jahre wieder ……
…
lud auch in diesem Jahr die Sparte Golf zur Saisoneröffnung
in den Golfclub Schloss Weitenburg ein.
Und wieder hatten wir eine Rekordbeteiligung zu verbuchen -
43 Teilnehmer (das entspricht einem Drittel aller
Spartenmitglieder) hatten sich für dieses Turnier angemeldet.
Besonders erfreulich war in diesem Jahr die sehr gute
Beteiligung unserer Jung- und Neu-Mitglieder!
Die Spielart des „Scrambles“, bei dem 4 Spieler als Team
zusammenspielen, erforderte eine gute Abstimmung innerhalb des
Teams um die Stärken der einzelnen Mitspieler herauszustellen
- eine perfekte Gelegenheit, die anderen Team
(Sparten)-Mitglieder kennenzulernen.
Durch den verfrühten Sommer in den letzten vier Wochen zeigte
sich der Platz in hervorragendem Zustand - und selbst die in
den letzten Jahren oft befürchteten Neckar-Überquerungen
erwiesen sich auf Grund der Trockenheit als „zahm“.
Und am Turniertag selbst war das Wetter auch wieder
hervorragend - so konnten wir die Siegerehrung beim
Get-Together auf der sonnigen Terrasse des Golfclub Schloss
Weitenburg durchführen.
Die siegreichen Flights:
1. Platz (62 Nettopunkte)
Eduard Freyer
Doris Potz
Liane Schönefeld
Annelie Graf-Killes
2. Platz (62 Nettopunkte)
Marlies Arp
Marion Röhlich
Dietrich Preissler
Klaus Barthelmess
3. Platz (61 Nettopunkte)
Günther Potz
Lydia Schrödl
Hanna Freise
Petra Freise
|
Die siegreichen Flights freuten sich über neue
Bälle, Regen-Caps mit Klub-Logo und einen Ball
mit dazugehörigem Ballmarker.
|
Kurz gesagt - es war der perfekte Auftakt für unsere
Golf-Saison 2018! Auch bei unserem diesjährigen deutschlandweiten IBM
Deutschland Golf Sparten Cup im Sommer werden wir an einem
Turniertag auf dem „Platz am Fluss“ spielen.
Annelie Graf-Killes
Besseres Wetter hätten wir uns bei unserem Saisonabschlussturnier
im GC Domäne Niederreutin/Bondorf am 14. Oktober nicht wünschen
können. Bereits früh morgens hatten wir blauen Himmel und
strahlenden Sonnenschein und mittags Temperaturen von 25 Grad! Das
gute Wetter lockte viele Spartenmitglieder, an diesem letzten
Turnier im Jahr mitzuspielen – 38 Teilnehmer bedeuteten eine
Rekordbeteiligung!
Neben der Turnierwertung ging es allerdings aber auch an dem Tag
um die Wertung des „Spartenmeister 2017“ und die Wertung des
„Rookie of the Year 2017“. Für den Spartenmeister musste man die
höchste Nettopunktzahl in 3 gespielten Turnieren erreichen, für
den „Rookie of the Year“ zählte die größte Handicapverbesserung in
der Saison 2017! Bei beiden Wertungen gab es ein
Kopf-an-Kopf-Rennen und das Turnier bot die letzte Gelegenheit,
Punkte zu sammeln.
Der Platz war wieder in einem hervorragenden Zustand, dazu die
herrliche herbstliche Laubfärbung - das entschädigte doch für
manche Ballsuche im hohen Rough und unter vielen Blättern.
So mancher Spieler kämpfte um jeden Punkt und gab keinen Ball
vorschnell verloren, so dass der letzte Flight erst nach fast 6
Stunden das Klubhaus erreichte.
Nach kurzer Wartezeit, in der viel ausgewertet und gerechnet
wurde, konnten wir bei herrlichem Sonnenschein auf der Terrasse
die Siegerehrung durchführen.
Die Turnier-Sieger:
Brutto Damen: Marlies Arp (19 Bruttopunkte)
Brutto Herren: Benjamin Arp (22 Bruttopunkte)
Netto Klasse A HCP bis 27,7
1.
Manfred Kanz (37 Nettopunkte)
2. Thomas Rupp (34 Nettopunkte)
3.
Wolfgang Sieber
(36 Nettopunkte)
Netto Klasse B HCP 27,8 - 54
1.
Thomas Braitmaier (35 Nettopunkte)
2. Dr. Sonja Rosenthal (33 Nettopunkte)
3. Hans-Rainer Oehmke (33 Nettopunkte)
Die Sonderwertungen:
„Nearest-to-the-Pin“ gewannen
Doris Potz und Karl-Heinz Hirner.
„Nearest-to-the-line”
-bei der der Ball möglichst nah an eine, auf dem Fairway liegende Schnur
gespielt werden muss-
gewannen
Gabriele Ullmann und Hubertus Ludwig.
|
Thomas Rupp
|
Spartenmeister 2017:
Thomas Rupp
mit 109 Nettopunkten aus 3 Turnieren,
gefolgt von
Lothar Saal und Benjamin Arp
(mit jeweils 105 Punkte).
Rookie of the Year 2017:
Hubertus Ludwig mit einer Handicap Verbesserung von 52 auf 40
ganz knapp vor Maritta Hartl
(von 54 auf 43).
Allen Siegern einen herzlichen
Glückwunsch!
Annelie-Graf Killes
Stellvertretend für die Spartenmitglieder bedankte sich
J.Jordt bei Annelie Graf-Killes für die Turnierorganisationen
im Jahre 2017 und überreichte einem Blumenstrauß mit dem damit
verbundenen
„Dankeschön“ der Teilnehmer.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
unser diesjähriger Sigmaringer Golfausflug wurde begleitet von
wunderbarstem sonnigen Herbstwetter … dies war, rückblickend auf die
vergangenen Jahre, gar nicht so selbstverständlich.
Ein kleiner Wermutstropfen für den einen oder anderen Teilnehmer war,
es musste schon früh am Morgen losgefahren werden, da alle Beteiligten
die ca. 1,5 Std. Fahrt nach Sigmaringen vor sich hatten und die
Startzeiten ab 11 Uhr strikt eingehalten werden sollten!
Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen starteten
wir dann am Freitag unser Scramble-Turnier pünktlich - auf einem top
gepflegten Golfplatz und bestens gelaunt - in netten
3er-Flights.
Allerdings wurde die gute Stimmung manchmal durch die
„pfeilschnellen“ Grüns getrübt, die dem ersehnten Birdie... oder
wenigstens einem Par ...einen Strich durch den „Wunsch“ machten.
Aber was soll's, es war ein Scramble-Turnier, jeder gab dabei sein
Bestes und die Freude am Spiel ließ oft den Ärger über einen
verpatzten Schlag gar nicht erst aufkommen ;)
Alle Teilnehmer absolvierten glücklich und doch auch etwas müde das
18.Loch.
Bei der Siegerehrung der etwas „anderen Art“ (..?..) wurden dann
die 3 besten 3er-Flights mit jeweils
einer bzw. zwei
Flaschen Wein prämiert;
wie die Flight-Members die Flaschen aufgeteilt haben, bleibt ein
Geheimnis ;-))
Das Hotel Donaublick „winkte“ mit einer warmen Dusche … also ging es
nach der Siegerehrung, die von Kaffee und Kuchen (… oder auch
Herzhafterem) begleitet wurde, schnell zum Hotel – es stand ja für den
Abend auch noch das „nette abendliche Beisammensein“ in der Weinstube
des Hotels nebenan auf dem Programm, für das unser Golfer Eduard sogar
eine 20km weite An- und Abfahrt in Kauf nahm;
großen Respekt für soviel Teamgeist!
Samstag wurde es dann etwas ernster – stand doch ein vorgabewirksames
Turnier an!
Zusätzlich zu den Scramble-Teilnehmern kamen noch einige
Teilnehmer angereist, die am Freitag leider verhindert
waren.
Strapazierte Rücken und Füße, sowie anderweitige „special needs“
stellten unseren Ausflugs-Organisator Willi
so einige Male vor fast unüberwindliche Änderungsaufgaben -> „
Willi, an dieser Stelle ein super großes und herzliches Dankeschön
für die ganze Sigmaringen-Organisation!“
Schlussendlich konnte jedoch Jeder pünktlich starten – auch mit den
gewünschten E-Carts, die freundlicherweise vom Clubmanagement erlaubt
wurden!
...das Fazit für diesen schönen Golftag:
Ein „schönes Spiel“, begleitet von feinstem Frühherbstwetter... und
einem begabten Youngster, der noch lernen muss, dass das Fairway rechts und links begrenzt ist
;) und in der Mitte viel Platz für den Golfball bietet...;)
Die Sieger an diesem Tag:
In der Klasse A bis HCP 30,2 hatte die gesamte Familie Arp die Nase
vorn!
Ebenso ein sehr gutes Ergebnis erreichte Peter Killes in seiner
Klasse!
Last but not least - in Klasse B erreichte Maritta Hartl
eine HCP Verbesserung von 48 auf 45!
Ganz herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!
Leider hatten wir allerdings auch einen Trolleybruch zu vermelden,
der das AUS für den Besitzer bereits am dritten Loch bedeutete.
Aber hier ist dann doch wieder tröstend, dass die Vorfreude auf einen
schicken neuen Trolley angesagt ist… ;)
In der Summe hatten wir mal wieder„rundum“ ein bis zwei
wunderschöne Tage!
A.Gwiasda/J. Jordt
Spartenmitglieder
Nach zwei Frühjahrsausfahrten nach Oberstaufen führte uns die
Golfausfahrt 2017 wieder einmal ins Markgräfler Land. Wie in 2014 war
das Golfhotel Hebelhof - Zentrum des „Drei Thermen Golfresort“ in Bad
Bellingen unser Ziel.
Das Drei Thermen Golfresort umfasst vier sehr unterschiedliche
Golfplätze - zwei auf deutscher Seite und zwei auf der französischen
Seite des Rheins - Luftlinie nur wenige Kilometer von den deutschen
Plätzen entfernt.
Kurz nach Ankunft am Donnerstagnachmittag zog erst einmal ein
heftiges Gewitter über das Hotel, was nichts Gutes für den nächsten
Tag erwarten liess. Rechtzeitig zum Abendessen kam dann auch die
letzte der insgesamt 28 Teilnehmer/innen an und wir konnten unseren
Ausflug mit einem herrlichen Spargelessen bei gutem badischem Wein
beginnen.
Am nächsten Tag war der nahegelegene Golfplatz „Kapellenberg" unser
Ziel - in 4er Flights spielten wir ein Texas Scramble, bei dem bei
jedem Ball entschieden werden muss, welcher Ball am besten liegt. Von
dieser Stelle spielen dann alle Spieler ihren Ball weiter bis der Ball
im Loch ist.
Gleich das erste Loch stellte manche
Flights vor grosse Herausforderungen -
galt es doch gleich ein grosses
Wasserhindernis zu überwinden und
das auch noch mit einem Schlag bergauf.
Der Platz hatte aber auch schöne Seiten - abwechslungsreich, leicht
hügelig mit herrlichen Ausblicken auf Vogesen, Schwarzwald und Rhein.
Und das Wetter spielte auch mit . wir genossen eine tollen
Sommergolftag!
Nach 5 Std. kam der erste Flight am Klubhaus an und angesichts der
sommerlichen Temperaturen freute man sich auf ein erfrischendes
Getränk.
Bei der Siegerehrung nach dem Abendessen im Hotel konnte sich der
siegreiche Flight (Thomas Schüler, Jutta Jordt, Klaus Barthelmess und
Dagmar Laufs-Hutt) über eine Pitchgabel mit einem Ballmarker mit
Spartenlogo freuen.
Am nächsten Tag hiess es „Auf nach Frankreich“! Leider hatte man uns
schon bei der Ankunft gesagt, dass aus unserem Plan, auf der
französischen Seite den „Burgplatz“ zu spielen, nichts wurde, da der
Platz vor kurzem von einer Horde Wildschweine heimgesucht wurde. Man
vertröstete uns dann mit dem „Schlossplatz“, aber auch da stellten wir
nach einigen Löchern fest, dass die Wildschweine bei ihrer Tour keine
Präferenz für einem bestimmten Platz gezeigt hatten. Auch dieser Platz
zeigte deutliche Spuren von Wildschweinbesuchen - einige Löcher
mussten radikal verkürzt werden, andere hatte provisorische Abschläge.
Leider war zudem neben den Wildschweinbesuchen der Platzzustand
insgesamt nicht sehr gut - die Grüns nicht sehr gepflegt und die
Bunker teils sehr hart. Die Wetteraussichten hatten für den Samstag
nachmittag Regen vorhergesagt - und es stimmte - die erste Flight
kamen noch trocken ins sehenswerte Klubhaus (Schloss!!!!) - der letzte
Flight musste allerdings 9 Löcher im Regen spielen.
Wieder angekommen auf der deutschen Seite des Rheins stand der Abend
im Zeichen des Weins - wir trafen uns zur Weinprobe und Abendessen im
Weingut Zimmermann - wenige Kilometer von unserem Hotel
entfernt.
Die Wetteraussichten für den Sonntag waren nicht besser als für den
Samstagnachmittag - insofern hiess die Devise für den Sonntag „Wir
schauen mal“ - und beim Frühstück schauten wir - graue Wolken, Regen,
nass ….. niemand von uns verspürte Lust Golf zu spielen - und so war
schnell klar - Abfahrt am Sonntag bei Regen nach dem Frühstück.
Aber trotzdem waren wir uns alle einig - auch in 2018 wird es einen
Frühjahrsausflug geben - wann und wohin wird sich zeigen.
Peter Killes
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
42 Anmeldungen - eine Rekordbeteiligung bei unserem
diesjährigen Saisoneröffnungsturnier!
In 4er Flights spielten wir in entspannter Atmosphäre wieder ein
Florida Scrabble - bei dieser Spielart schlägt am ersten Loch jeder
Spieler eines Flights ab. Dann wird der beste Ball ausgewählt und von
dieser Stelle spielen alle Spieler ihren Ball weiter - bis auf den
dessen Ball als bester ausgewählt wurde. So geht es weiter bis der Ball
im Loch ist. Am nächsten Loch muss der Spieler aussetzen, der den Ball
eingelocht hat.
Da durch die Regenfälle der letzten Tage der Neckar breiter als normal
ist und Wasser für einen Golfer sowieso immer breiter erscheint als es
in Wirklichkeit ist, galt es taktisch zu spielen und darauf zu achten
dass nicht der „Long-Hitter“ des Flights den Ball einlocht und er somit
beim nächsten Abschlag aussetzen muss.
Den Teams gelang es aber sehr gut, die richtigen Entscheidungen zu
treffen - es wurden wieder einmal sensationelle Ergebnisse
erzielt!
Man musste sehr gut spielen, um überhaupt in die Nähe der Gewinnränge
zu kommen - 50 Punkte sind normalerweise schon ein gutes Ergebnis.
Dieses Mal fand man sich mit weniger als 50 Punkten aber auf den
hinteren Plätzen wieder.
An der Spitze gab es ein Kopf-an-Kopf Rennen - der Siegerflight
erzielte 60 Nettopunkte, der 2. hatte 59 Nettopunkte und der Flight auf
dem 3. Rang erzielte 57 Nettopunkte! Wirklich super Ergebnisse!
Die siegreichen Flights:
1. Platz (60 Nettopunkte):
Andreas Arp
Anette Gwiasda
Joachim Pörschke
2. Platz (59 Nettopunkte):
Troy Johnson
Werner Wöppel
Klaus Barthelmess
Liane Schönefeld
3. Platz (57 Nettopunkte):
Dieter Jakob
Lothar Saal
Hanna Freise
Petra Freise
Und auch der Wettergott spielte mit und meinte es gut mit uns - hatte
doch der Wetterbericht für das Wochenende heftige Schauern und Gewitter
vorhergesagt …… aber alle Flights kamen bei teils leichter Bewölkung und
meist Sonnenschein trocken ins Klubhaus. Der Regen setzte erst sehr spät
ein - da waren wir alle schon wieder auf dem Rückweg nach Hause.
Vor der Siegerehrung konnten wir unseren Jugendmitgliedern Benjamin Arp
(nicht auf dem Bild), Hanna Freise und Moritz Hübner Gutscheine für Golf
Trainerstunden überreichen, gemeinsam bezuschusst von unserer Sparte und
der Jugendförderung der Stadt Böblingen.
Die siegreichen Flights nach der Preisübergabe!
...und es waren sich alle Teilnehmer einig - die Saisoneröffnung 2018
findet wieder beim GC Schloss Weitenburg statt!
Annelie-Graf Killes
-------------------------------------------------------------------------
Liebe Spartenmitgliederinnen, liebe Spartenmitglieder,
In unserer Spartenversammlung am 24.1.2017 haben wir das Programm für
2017 vorgestellt, diskutiert und verabschiedet. Unser Rückblick auf 2016
wurde mit einer netten Bildershow der Spartenevents begleitet.
Vielen Dank für das Interesse und die rege Teilnahme.
Jahresrückblick und Entlastung der Spartenleitung:
Die Gruppentrainings und Auffrischkurse wurden wieder gut angenommen,
jedoch waren die frühen Termine im Februar und März nicht sehr gefragt.
Das neue Buchungssystem ist ausgereift und hat sich bewährt.
Unsere mehrtägigen Ausfahrten im Frühjahr ins Allgäu nach Oberstaufen
und im Herbst nach Sigmaringen waren golferisch und gesellschaftlich
tolle Events. Auch der Ausflug zum GC Sonnenbühl fand zahlreiche
Teilnehmer.
Unsere Spartenturniere, dabei auch zwei Tiger&Rabbit Turniere kamen
gut an und machten Spass. Bei den Betriebssport Turnieren konnten wir
immer mit vollständiger Mannschaft antreten und waren sportlich
unterwegs. Eine unserer Teilnehmerinnen qualifizierte sich dabei für die
Deutschen Betriebssport Meisterschaften.
Die Kommunikation durch die monatlichen „Sparten Aktuelles“ ist kurz,
informativ und zeitnah. Parallel dazu ist unsere attraktive Internet
Homepage
immer aktuell und interessant. Die Informationen erfolgen zeitnah und
übersichtlich.
In 2016 wuchs unsere Sparte auf den seit Gründung höchsten Stand von
140 Mitglieder. Durch einige Abgänge zum Jahresende sind wir nun wieder
bei knapp 130, aber wir wachsen wieder.
Wir haben in 2016 die Spartenanteile der Startgelder und die
Turnierpreise erhöht und dennoch einen ausgeglichenen Haushalt erzielt
und starten 2017 mit gutem Polster.
Ich möchte mich an dieser Stelle, sicher auch im Namen der
Spartenmitglieder herzlich bei allen Helfern bedanken.
Programm 2017 :
Wir haben wieder versucht den Spiel- und Turnierbetrieb gleichwertig
mit dem Trainingsangebot zu gestalten. Die Turnier Termine wurden mit
den Golfklubs zum größten Teil vereinbart. Mit unserer guten Rücklage
können wir in diesem Jahr noch großzügiger unsere Spartenaktivitäten
fördern.
Wir haben ein abwechslungsreiches Turnierangebot. Neben dem Angolfen,
Abgolfen, Tiger&Rabbit sowie Turnieren bei den Ausfahrten sind wir
bei den Company Cups und Qualifikationsturnieren des Baden
Württembergischen Betriebssportverbands sowie beim Hardware/Software Cup
dabei.
Wir wollen das Trainingsangebot vielseitiger gestalten und neben den
offenen, monatlichen Gruppentrainings kompakte, fokussierte,
zweiwöchentliche Trainings mit festen Gruppen anbieten. Die
Umfrageergebnisse zeigen, dass sich das Interesse jeweils zur Hälfte auf
die Konzepte verteilt.
Andreas Arp, unser Sportwart, wird die Trainingsmöglichkeiten möglichst
fair und gut organisiert anbieten. Andreas wird unterstützt von Heinz
Weigel bzgl GC Schönbuch und Dietrich Preissler bzgl GC
Weitenburg.
Sobald alle Termine und Konditionen vereinbart sind wird ausführlich
informiert.
Golf Regeln prägen sich am besten in real-live Situationen ein. Dieses
Jahr mit Jan Eder auf dem Platz des GC Schönbuch.
Die dreitägige Ausfahrt zum 3-Thermen Golfresort im Markgräfler Land
Anfang Mai war innerhalb kurzer Zeit mit 28 Teilnehmern ausgebucht. Es
besteht eine Warteliste.
Im Sommer wollen wir weitere Golfplätze in der Umgebung kennenlernen
und werden diese Ausfahrten zeitnah ankündigen.
Im September spielen wir 2 Tage in Sigmaringen, davon an einem Tag ein
Spartenturnier.
Wir starten mit einem guten Polster vom Vorjahr und haben einen soliden
Plan für dieses Jahr, der erlaubt die Turniere finanziell noch mehr zu
unterstützen. Die Selbstbeteiligung bei den Trainings behalten wir
bei.
-
Kooperationen und Verschiedenes
Die Anzahl der Golf Clubs mit Spartenkonditionen/-Vergünstigungen wird
kontinuierlich erweitert. Es stehen noch Antworten von einigen
Partnerklubs aus. Wir kommunizieren die Konditionen spartenintern bis
März.
Der Spartenaufkleber vom letzten Jahr gilt weiterhin (der Aufdruck
‚2016' bedeutet ..gilt ab 2016). Die Golfklubs sind informiert.
Neu in 2017:
-
Spartenmeister
- gewertet werden die 3 besten von 6 möglichen
Spartenturnieren
-
Rooky of the year
- größte HCP Verbesserung in 2017
-
Bring a friend day - Schnupperkurs
Damit wir die vielfältigen Aktivitäten in der Sparte durchführen
können, brauchen wir EURE MITHILFE, bitte melden.
Wir suchen:
-
Helfer für das Inselfest am 16.7. (2-3 Stunden Dienst)
-
Tiger die sich einmal im Jahr (3 Stunden) am Spätnachmittag für ein
9Loch T&R Turnier zur Verfügung stellen
-
Starter für den Company Cup in Pforzheim
-
Beiträge, Berichte, Anregungen, Fotos …
In der, am 07.02.2017 zugesandten E-Mail befindet sich die Präsentation
- Golf Spartenversammlung Jan-24-2017 (ohne die
Finanzdetails)
Weitere Informationen für 2017 unter:
Herzlichen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen!
Allzeit schönes Spiel wünschen,
Guenther Potz, Annelie-Graf Killes, Stephan Kammerer, Andreas
Arp
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Saison-Abschlussturnier am 15.10.2016 in Bondorf
31 Golfer trafen sich am Morgen des 15. Oktober auf der Anlage des GC
Domäne Niederreutin zu unserem traditionellen Saison-Abschlussturnier.
War es zuerst noch wolkig und auch relativ kühl, so verzogen sich die
Wolken im Laufe des Vormittags doch sehr schnell, so daß wir einen
herrlichen Tag genießen konnten der einem „Goldenen Oktober“ alle Ehre
machte.
Der Platz war in hervorragendem Zustand - die Grüns pfeilschnell, was
sich dann doch bei manchen Spielern in der vermehrten Zahl der Putts
niederschlug.
Trotz allem kamen manche Teilnehmer aber auch hervorragend mit dem
Platz zurecht - so gab es insgesamt 3 Handicapverbesserungen.
Es hat allen Teilnehmern viel Spaß gemacht und so trafen wir uns nach
dem Turnier in fröhlicher Stimmung zur Siegerehrung im Klubhaus.
Die Sieger waren:
Brutto Damen:
Marlies Arp mit 22 Bruttopunkten
Brutto Herren:
Heiko Freise mit 17 Bruttopunkten
Netto Klasse A HCP bis 29,6
1.
Heiko Freise mit 41 Nettopunkten
2.
Gabriele Ullmann mit 38 Nettopunkten
3.
Marlies Arp mit 36 Nettopunkten
Netto Klasse B HCP 29,7 - 54
1.
Thomas Braitmaier mit 37 Nettopunkten
2.
Rosa Schäuble mit 34 Nettopunkten
3.
Werner Wöppel mit 33 Nettopunkten
Bei den Sonderwertungen „Nearest-to-the-Pin“ trafen
Gabriele Ullmann (14,30m) und
Andreas Arp (12,85m)
das Grün am besten.
Die „Nearest-to-the-line“ Wertung, bei der der Ball
möglichst an eine auf dem Fairway liegende Leine gespielt werden muss,
gewannen
Rosa Schäuble mit 1,78m und
Karl-Heinz Hirner mit
0,41m.
Jetzt ist die Golfsaison für die meisten von uns beendet.
Wir freuen uns
aber jetzt
schon auf das Angolfen im Frühjahr 2017!
Annelie Graf-Killes
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
18. Deutsche Betriebssport- Meisterschaft Golf 2016 (18.8.-20.8.)
Die besonderen Finalplätze, Kiawah Golf Park in der Nähe des
Naturschutzgebietes ‚Kühlkopf‘ und GC Groß Zimmern am Rande des
Odenwalds präsentierten sich in Top Zustand für die diesjährigen
Betriebssport-Meisterschaften.
Bei 40 Qualifikationsturnieren der 11 Landesverbände in Deutschland,
davon 7 Quali Turnier im Landesverband Baden Württemberg, haben sich
über 200 Golfer für das Finale der Betriebssport-Meisterschaften in
Südhessen qualifiziert. In diesem Jahr war unsere Sparte leider nur mit
2 Teilnehmer vertreten. Begrüßen konnten wir Bayern, ein weiteres
Bundesland, das sich im Golf Betriebssport einbringt.
Bei der Begrüßung am Donnerstag Abend in der Remise des Landgut Hofs
Hanna wurden die ersten Tips und Erfahrungen weitergegeben. Einige
Teilnehmer waren vorher angereist, um einen oder beide Plätze
kennenzulernen. Die Übernachtungsgäste im Konferenz Hotel Maritim in
Darmstatt hatten den Vorteil der Abendveranstaltungen im Haus, die
Wohnmobilisten an den Golfplätzen den Vorteil der kurzen Wege zum
Abschlag.
Am Freitag dann perfektes Golfwetter. Bei der Abendveranstaltung im
Maritim mit leckeren Odenwälder Spezialitäten zeigte sich jedoch, daß
das Wetter kein Garant für gute Ergebnisse ist. Samstag dann ein
Regentag, dennoch ein tolles Golferlebnis gefolgt vom
unterhaltungsvollen Ausklang bei der Siegerehrung und
Abschlussveranstaltung. Die ersten Plätze belegten Laura Lorenzen vom GC
Hamburg und Martin Schürmann von der BSG Boss.
Günther Potz
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
330 Minuten ohne Schatten bei 35 Grad auf dem Golfplatz… das war vor
einem Jahr. Die Randbedingungen beim diesjährigen zweiten
Qualifikationsturnier des Company Cups am 9.Juli im GC Pforzheim waren
vergleichsweise ideal. Unter 30 Grad mit erfrischender Brise und gemähtem
Rough und einer vollständigen, schlagkräftigen und motivierten IBM
Mannschaft.
Als Organisator des Turniers konnten wir 95 Teilnehmer von 5
Betriebssportgruppen gewinnen, die um die individuelle Qualifikation für
die Deutschen Betriebssportmeisterschaften in Südhessen und um die
Mannschaftsteilnahme am Finale der Baden Württembergischen
Betriebssportmeisterschaft im GC Johannesthal spielten.
In diesem Jahr wurde CBA abgeschafft - leider. Die
Durchschnittsergebnisse lagen unter den Erwartungen. Nur ein Teilnehmer
konnte sein HCP verbessern. Trotz sportlichem Willen haben sich einige
Teilnehmer des grossen Feldes etwas schwer getan.
|
Gratulation den Siegern! Preise konnten überreicht werden
an: Lydia Schrödl und Karsten Jaksch.
|
Als Captain bin ich stolz auf unser Team, immerhin konnten wir ein
Mannschaftsergebnis von 113 Brutto Punkten erspielen (SG Stern 133 Punkte,
SFC 114 Punkte). Auch in der Baden Württemberg Gesamtwertung stehen wir zZ
auf dem 3. Platz, aber es kommen noch 2 Quali Turniere. Damit könnten wir
leider nur bei einer ausgeprägten Schwäche von HP/Ritter Sport (bisher
135) und SG Stern Rastatt (bisher 126) das Finale in diesem Jahr
erreichen. Wenn dem nicht so sein sollte werden wir im nächsten Jahr um so
motivierter angreifen.
Günther Potz
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kühe, Golf und etwas Regen
Nach 2013 sowie 2015 starteten wir am Wochenende nach Pfingsten, fast
schon traditionell, wieder zu unserer jährlichen Golfausfahrt ins
wunderschöne Allgäu nach Oberstaufen, um 4 Tage gemeinsam Golf zu
spielen.
Wie auch in der letzten Jahren war das Hotel „Johanneshof“ in
Buflings unser Ausgangspunkt, um auf 3 bzw 4 verschiedenen Golfplätzen
in der Region zu spielen - so war zumindest der Plan, doch dazu später
mehr.
Am Freitag mittag trafen sich 14 unserer Spartenmitglieder im Hotel
und nach einem kurzen
Check-In und Entgegennahme
der Oberstaufen Golf Plus Card konnten die Zimmer bezogen werden. Von
dort ging es gleich auf den neben dem Hotel gelegenen Golfplatz in
Oberstaufen-Buflings -
schnell waren die 3er und 4er Flights ausgelost und um 13:30 Uhr
konnte der erste Flight starten.
Viele Schräglagen, unregelmässige Grüns und schlecht gemähte
Fairways machten so manchem von uns das (Golfer-)Leben schwer.
Aber beim gemeinsamen Abendessen mit bayrischen Spezialitäten im
nahe gelegenen Hotel „Dein Engel“ war das alles vergessen und einige
unentwegte legten sogar noch einen kurzen Stop an der Bar unseres
Hotels ein.
Der nächste Morgen zeigte sich mit azurblauem Himmel, traumhaften
Sonnenschein, sowie angenehmen Temperaturen von seiner perfekten
Seite und versprach einen schönen Golftag!! Gutgelaunt ging es nach
dem Frühstück erwartungsfroh Richtung Golfplatz
“Waldegg-Wiggensbach”, dem höchstgelegenen Golfplatz
Deutschlands.Dort erwartete uns eine 27 Loch Golfanlage - eher, wie
auch der Platz in Buflings, etwas für
Gämsen
als für Golfspieler.
Ein herrlicher Ausblick auf schneebedeckte Alpengipfel (u.a.
konnten wir die Zugspitze sehen) entschädigte allerdings für so
manche anstrengende Kletterei. Das Highlight für uns alle war der
Aufstieg zum höchstgelegenen Golfabschlag Deutschlands. Auf einer
Höhe von 1011 Meter schlägt man, bei einem
atemberaubenden Panorama-Ausblick auf eine 200 km Alpenkette, auf
das rund 40m tieferliegende Grün!
Am Sonntag teilte sich die Gruppe.
Die sich für Golf entschieden hatten, erwartete
nach einer kurzen Anfahrt Richtung Oberstaufen-Steibis, wieder bei
„Kaiserwetter“, ein top-gepflegter Platz mit sehr freundlichem
Empfang.
Die zweiten und die dritten Nettosieger hatten jeweils
56 Punkte,
so dass das Stechen dann...
-
Gabriele Ullmann
- Peter Killes
-
Dietrich Preissler
als zweitplatzierte entschied.
Dritter Nettosieger ...
- Dieter Jakob
- Heinz Weigel
-
Werner Wöppel
Die Siegerehrung fand im Anschluss an das Turnier im gemütlichem Rahmen
im Klubhaus des GCSW statt.
WIR SIND IM BW FINALE !!
Unsere Mannschaft erzielte gestern im GC Pforzheim ein tolles Ergebnis
und hat sich für das FINALE qualifiziert!
Das Finale der 3 Betriebsport Mannschaften mit den höchsten
Bruttoergebnissen um den Sieger des Baden Württembergischen Golf
Betriebssports findet am Samstag, den 15.08.2015 im GC Bad Liebenzell statt.
Die gestrigen Spielbedingungen waren nach den heissen Tagen angenehm,
wenn auch der Wind ab und zu auffrischte. Bei 106 Teilnehmer wurde es
erwartungsgemäß ein langes Turnier.
Unser Team erzielte auch herausragende individuelle Ergebnisse. Hier
besonders zu erwähnen:
1. Platz Brutto Damen: Carmen Wustrack
2. Platz Brutto Herren: Jochen Roth
1. Netto Klasse A: Thomas Schüler
longest Drive Damen: Carmen Wustrack
Ich möchte mich bei unseren Mannschaftsteilnehmern bedanken, die alle
hochmotiviert dabei waren.
Die Gesamtwertung 2015 nach je 2 Quali Turnieren pro Team ging äußerst
knapp aus:
279 ( 139 + 140 ) HP / Ritter Sport
269 ( 141 + 128 ) SFC ( LBBW / BW-Bank )
259 ( 132 + 127 ) IBM
-----
258 SG Stern Rastatt
256 SG Stern Sindelfingen
schönes Spiel, wir sehen uns im Finale,
Günther Potz
CC Captain
Tiger & Rabbit Turnier am 17.6. im GC Niederreutin
Es war dieses Mal ein kleines aber feines Turnier im
'Familienkreis'.
9 Rabbits (HCP 37-54) traten bei gutem Wetter ab 15 Uhr zum 9 Loch
Turnier an.
Dieter Öhmigen hatte alles bestens organisiert.
Gespielt wurde die A-Runde. Begleitet wurden die Flights (2
Rabbits) jeweils von einem erfahrenen Spieler (Tiger), der zeigen darf,
wie man sich in einem Golf-Turnier zu bewegen hat, die Etikette befolgt
und die Regeln anwendet.
Erfahrung sammeln stand im Vordergrund, aber es wurden auch
gute Ergebnisse erzielt, inclusive Handicap
Verbesserung.
Beim anschließenden gemütlichen Get-together wurde so manche
Situation reflektiert und diskutiert und die besten 3 Ergebnisse mit
Preisen ausgezeichnet.
-
2. Netto Petra Mühlenbrock
Company Cup - 1. Quali Runde am 13.6. im GC Bruchsal
Jede der 29 teilnehmenden Firmen / Betriebssport Gruppen aus Baden
Württemberg hat 2 Qualifikationsspiele. In diesen Turnieren qualifizieren
sich die 3 besten Mannschaften für das Baden Württemberg Finale und die
einzelnen Teilnehmer individuell für die Deutsche
Betriebssportmeisterschaft (DBSM).
Bei Temperaturaussichten von über 35 Grad stellten sich unsere IBM
Teilnehmer auf einen heißen Tag ein.
Zum Glück änderte sich das Wetter und wir hatten sehr angenehme Golf
Bedingungen, bei denen wir ein respektables Mannschaftsergebnis erzielen
konnten.
Aus jeder unserer Klassen kamen wertvolle Brutto Beiträge was wiederum
zeigt, dass alle Klassen von A-D wichtig sind!
Gratulation und vielen Dank an das Team!
Gratulation auch den Einzelsiegern:
-
Jochen Roth wurde Brutto Sieger mit 31 Brutto Punkten und
hat sich für die DBSM qualifiziert
-
Thomas Rupp belegte den 1. Netto Platz in Klasse 1 mit 39 Netto
(und stolzen 24 Brutto) und hat sich ebenfalls für die DBSM
qualifiziert
-
Günther Potz belegte den geteilten 2. Netto Platz in Klasse 2
Wir gehen in eine spannende 2. Quali Runde. Die Mannschaften von 7 großen
Firmen liegen nach der ersten Runde sehr eng beieinander:
SFC: 141
HP/Ritter Sport: 139
IBM: 132
SG Stern Stg: 130
SG Stern Sifi: 128
EnBW: 127
SG Stern Rastatt: 125
Ich baue auf zahlreiche Anmeldungen aus allen Klassen für unser 2. Quali
Turnier im GC Pforzheim am 12.7. !!
Gruß, Günther
Hardware / Software Cup am 9.Mai 2015
im GC Johannesthal
Zum 11. Mal fand dieses 2 tätige Turnier statt, bei dem Software
Firmen (zB Versicherungen, Banken, Computer Software...) gegen
Hardware Firmen (Machienenbau, Automobilindustrie…) aus Baden
Württemberg antreten.
Gespielt wird in 2er Teams über 2 Runden an 2 Tagen jeweils 18
Löcher.
Am 1. Tag: Chapman-Vierer und am 2. Tag: Klassischer Vierer.
Unsere Sparte war mit 8 Spieler sehr gut vertreten.
Nach bisher 6 Siegen für die Software hat in diesem Jahr die Hardware
gewonnen.
Thomas Schüler überreichte in seiner Rolle als scheidender SW Captain den begehrten Wanderpokal an Reinhard Bruhn.
___________________________________Ende 2014
Saison-Abschlussturnier am 25.10.2014 in Bondorf
Am 25. Oktober trafen sich 31 Golfer und Golferinnen im GC Domäne
Niederreutin zum Abschlussturnier.
Nachdem die ersten Flights noch bei leichtem Regen auf die Runde gehen
mußten, besserte sich das Wetter zusehends und es wurde ein
herrlicher Herbsttag. Allerdings war der Platz durch die
vorhergegangenen Regentage doch sehr nass und weich, was zur Folge hatte,
dass oft ein Pfund Gras ausgehoben wurde und die Bälle auch nicht die
nötige Länge erreichten – oder Beides. Die Grüns dagegen waren
pfleilschnell. Nicht jeder kam mit den Gegebenheiten klar, was sich
dann auch am Ende des Tages in den Ergebnissen widerspiegelte. Am besten
damit zurecht kam unser jüngster Teilnehmer. Mit gerade mal 12 Jahren
erzielte Benjamin Arp das beste Ergebnis des Tages und konnte damit auch
sein HCP von 16,9 auf 15,1 verbessern. Herzlichen Glückwunsch Benny!
Trotz
aller Widrigkeiten hatten alle ihren Spaß am Turnier und trafen sich in
fröhlicher Stimmung zur Siegerehrung im Klubhaus.
Die Sieger waren:
Brutto Damen: Marlies Arp mit 17 Bruttopunkten
Brutto Herren: Benjamin Arp mit 23 Bruttopunkten
Netto Klasse A HCP bis 24,4
1. Benjamin Arp mit 42
Nettopunkten
2. Thomas Rupp mit 41
Nettopunkgen
Netto Klasse B HCP 24,5 bis 35,4
1. Dieter Jakob mit 35
Nettopunkten
2. Wolfgang Sieber mit 32
Nettopunkte
Netto Klasse C HCP ab 35,5
1. Bärbel Kanzler mit 33
Nettopunkten
2. Gerd Kanzler mit 31
Nettopunkten
Bei den Sonderwertungen „Nearest-to-the-Pin“ traf Dieter
Jakob das Grün am besten und den „Longest Drive“ erzielten Marlies
Arp und Troy Johnson
Berichte vom Jahresmatchplay 2014:
Halbfinale: Frank Mühlenbrock - Thomas Rupp
Gespielt wurde in
Niederreutin auf den Plätzen C und B. An einem angenehmen Sommertag (ich
glaube, das muss man bei diesem Sommer mal sagen) wurde das Matchplay
zwischen Frank und Thomas ausgetragen. Gestartet wurde, aufgrund eines
Turniers in Bondorf, auf C1. Frank gewann direkt die Bahn C1, worauf
Thomas C2 gewann und das Match wieder „All Square“ stand. Die ersten 9
Löcher waren sehr umkämpft. Ein Bogey reichte in der Regel nicht, um das
Loch zu gewinnen. Frank gewann 4 Löcher, Thomas gewann 3 Löcher, zwei Mal
wurden die Löcher geteilt.
Mit dem Abschlag auf B1 begann die heiße
Phase. Frank gewann direkt Loch 10. Damit lag er am Abschlag der
Bahn 12 bereits 2 auf, da Bahn 11 geteilt wurde. Die 12 Bahn ging an
Thomas, da Frank seinen Abschlag zu kurz lies und im Wasser versenkte.
Nachdem auf Bahn 13 sowohl Thomas wie auch Frank ihre Schwierigkeiten
hatten, gelang Thomas mit dem vierten Schlag ein Chip-in, der die Wende
einleitete. Nun stand es All Square und es waren noch 5 Loch zu spielen.
Thomas gewann die Bahnen 14 und 15. Frank hatte am Abschlag der B7 zwei
schlechte Abschläge erwischt, die beide im tiefen Rough verschwanden.
Thomas traf mit seinem Abschlag das Fairway. Als weder der eine noch der
andere Ball von Frank gefunden wurde, schenkte Frank das Loch und verlor
somit das Match mit 3 down.
Halbfinale: Thomas Schüler – Thorsten Wustrack
Nach mehrmaligem Verlegen und neu organisieren, trafen Thomas und
Thorsten sich morgens um 08.30 Uhr an einem windigen aber trockenen Tag
auf Tee Nr. 1 im Golfclub Pforzheim. Thomas hatte vier Löcher als Vorgabe
erhalten und konnte somit auch gleich die 1 teilen. Auf Loch Nr. 2 waren
beide Abschläge nicht auf dem Grün des Par 3, so daß erneut ein Bogey zum
Teilen des Loches gereicht hat. An Loch Nr 3 erwischte Thorsten den
besseren Schlag ins Grün und konnte dieses Loch für sich entscheiden.
Ähnlich ging auf den folgenden Löchern, die durch eine Par-Serie von
Thorsten Thomas leider nicht für sich entscheiden konnte. Zur Halbzeit war
es schon relativ deutlich und Thomas musste auf den zweiten 9 deutlich
aggressiver spielen um die Niederlage abzuwenden. Ein Par an Loch Nr. 10
brachte aber auch keine Wende, da dieses Loch mit Par gegen Par geteilt
wurde. Die kurze 12 brachte einen Lochgewinn für Thomas, so daß es zu
diesem Zeitpunkt „5 auf“ für Thorsten stand. Die 13 konnte eine
Entscheidung bringen, wenn Thorsten auch dieses Loch gewinnen sollte.
Thomas verzog seinen Ball leicht nach rechts in den Hang, während das
Eisen von Thorsten Mitte Fairway platziert war. Thorsten´s zweiter Ball
lag kurz vor dem Grün, so daß Thomas nur noch eine realistische Chance
hatte, wenn der den Zweiten auf das Grün legen könnte. Leider verfehlte
der Ball leicht rechts das Grün und Thorstens Pitch lag anschließend
direkt neben der Fahne zum Par. Das war die Entscheidung in einem
interessanten Match.
Das Finale: Thorsten Wustrack - Thomas Rupp
Freitagmorgens kurz vor 8.00 Uhr trafen sich Thomas Rupp und
Thorsten Wustrack zum Final auf dem Platz in Bad Liebenzell. Thomas
sicherte sich an einem Vorgabeloch mit einem Bogey gleich das „1 auf“.
Thorsten konterte auf Loch Nr. 2 zum „All Square“. Loch Nr. 3 und 4 gingen
mit Pars ebenfalls an Thorsten. Das schwierigste Loch auf dem feuchten
Platz in Bad Liebenzell (Nr. 5) ging mit Bogey vs. Bogey wieder an Thomas.
Die Löcher 6 und 7 wurden jeweils geteilt und Nr. 8 brachte Thomas wieder
auf „All Square“. Die 9 konnte Thomas für sich entscheiden, so daß der
Halbzeitstand „1 auf“ für Thomas lautete. Thomas´ Birdie auf Loch Nr. 11,
mit einer sauberen Annäherung knapp 3 Meter neben die Fahne erhöhte den
Druck auf Thorsten, der nun schon „2 down“ lag. Beide Abschläge am langen
Par 3 (12) lagen am Beginn des Grüns, wobei die Fahne jedoch ganz links
hinten gesteckt war. Leider zog sich Thorsten einen 3-Putt, so daß er
gegen Thomas 2 Meter Par-Putt keine Chance hatte. Auf Loch Nr. 13 waren
beide Abschläge mitten auf dem Fairway. Thorstens Versuch das Grün
anzugreifen war leider etwas zu kurz und der kurze Pitch auch nicht
wirklich so gut, daß Thomas in Gefahr geraten wäre, daß Loch zu verlieren.
Die kurze 14 sah Abschläge, die nicht wirklich dem bisherigen Niveau des
Finales entsprechen, so daß Thorsten mit einem Double-Bogey trotzdem das
Loch gewinnen konnte. Nun hatte Thomas das Match in der Hand, als daß ihm
ein Lochgewinn an der 15 den Sieg eingebracht hätte. Thorstens
Bunkerschlag lag zum Par direkt neben der Fahne. Thomas hatte einen ca. 7
Meter Putt zum Birdie, welcher etwas zu aggressiv an Loch vorbei ging und
auf der Par-Putt war nicht von Erfolg gekrönt. Damit ging das Match mit
„Dormie 3“ auf die Bahn 16. Lange und gerade Drives waren auf der 16
gespielt. Beide Bälle lagen ca. 170 Meter vom Grün entfernt. Thorsten
hatte die Aufgabe den zweiten Schlag als erster zu spielen, nahm sein
Eisen 5 und schickt den Ball Richtung Grün. Leider war nicht wirklich
sichtbar, wohin der Ball flog, nur war klar, daß er nicht im Bunker sein
konnte. Thomas musste nun kontern, traf sein Eisen nicht ganz sauber und
lies es kurz vor dem Grün. Der Ball von Thomas war rasch gefunden, jedoch
Thorsten´s Ball war weder im Bunker, noch vor oder hinter dem Grün. Ein
Blick ins Loch brachte den Ball zum Vorschein und das Eagle auf die
Scorekarte. Der neue Spielstand war „Dormie 2“ und Thomas´ Hände begannen
zu Schwitzen. Vielleicht konnten die kurz 17, ein par 3 mit knapp 120
Meter die Entscheidung bringen. Beide Abschläge waren einen Schläger zu
kurz – die Fahne war mittig platziert. Thorsten durfte als erste den Druck
ausüben und der Birdie-Putt rauschte knapp an der Lochkante vorbei – das
Par war sicher, da Thomas den Putt schenkte. Thomas´ Birdie-Putt war ca. 2
Meter zu kurz. Nun musste der Putt fallen um nicht noch auf die 18 zu
gehen, sondern das Match hier zu entscheiden. Thomas lochte souverän den
Putt und sicherte sich somit verdient das diesjährige IBM Matchplay.
Herzlichen Glückwunsch!
IBM Deutschland Sparten Cup 2014: das Tripel ist geschafft!
10 GolferInnen unserer Sparte haben Ende Juli die 500
km-Anreise zum 3. IBM Deutschland Sparten Cup in den Raum Hannover auf
sich genommen und 2 Tage Turnier gespielt und die Reise hat sich gelohnt!
Teilgenommen haben die IBM Klubs Hannover, Mainz, Niederroden und wir. Am
1.Tag wurde der Platz des Golfclubs Sieben-Berge im gleichnamigen
Naturpark gespielt - er machte seinem Namen alle Ehre. Diesen doch recht
hügeligen Platz hatten wir im Norden nicht so erwartet. Der Tag fand dann
auf der Club-Terrasse bei einem Get-together mit Grillbüffet und Freibier
einen fröhlichen Abschluß.
Der 2. Turniertag fand im GC Bad Salzdetfurth statt und auch dieser Platz
hatte so seine Tücken. Der Golfclub überraschte uns am Ende des Tages mit
einem tollen Büffet und dann wurde ausgewertet. Es gab Brutto- und
Netto-Einzel-Sieger für die beiden Tage und die Böblinger gewannen einige
Preise, aber der Mannschafts-Gesamtsieg ging nach Niederroden. Irgendetwas
stimmte nicht. Die Captains setzten sich erneut zusammen und rechneten
händisch alles nochmal durch. Inzwischen hatten einige Teilnehmer bereits
die Heimreise angetreten. Und es hatten sich tatsächlich Rechenfehler
eingeschlichen. Eine halbe Stunde konnte sich Niederroden als Sieger
fühlen bis dann der Pokal doch zum 3. Mal wieder nach Böblingen ging.
Mannschaftsergebnisse:
1.
Böblingen 295 Netto-Punkte
2.
Hannover 293 Netto-Punkte
3.
Mainz
286 Netto-Punkte
4.
Niederroden 280 Netto-Punkte
IBM Klub Trophy Sigmaringen
Ein weiterer Ausflug unserer Sparte fand am 15./16. August nach
Sigmaringen statt. Bisher hatten wir mit dem Wetter Glück. Nicht so in
Sigmaringen. Am 1. Tag stand ein lockeres Scramble auf dem Programm und
der Himmel öffnete seine Schleussen. Die Bahnen dieses Platzes sind
teilweise hügelig und sehr variantenreich. Eine der interessantesten
Bahnen ist das Loch 13, ein atemberaubendes Paar 3 über ein Tal mit einem
schmalen erhöhten Grün. Nur wenige Bahnen konnten an diesem Tag trocken
absolviert werden.
Trotzdem wurden hervorragende Team-Ergebnisse erspielt:
Team Doris
Potz, Jutta Jordt, Willi Recktenwald, Werner Schäuble und Team
Gabriele Jakob-Richter, Annelie Graf-Killes, Peter Laubsch teilten sich
mit 62 Netto-Punkten den 1. Platz
Am Samstag war dann ein vorgabenwirksames Turnier angesagt. Gottseidank
bei trockenem Wetter. Jetzt konnte man auch den abwechslungsreichen
Platz mehr genießen. Beim Abschlussdrink und der Siegerehrung im Klubhaus
waren sowieso alle Widrigkeiten vergessen und man war sich einig: es war
ein schönes Wochenende, das man wiederholen sollte.
Die Brutto-Sieger des Tages waren:
Damen: Kathrin Wenner-Kraus mit 20 Brutto-Punkten
Herren: Axel
Kraus mit 29 Brutto-Punkten
Netto Klasse A HCP bis 30,4:
1. Günther
Potz (36)
2. Martina Schmitt (36)
3. Axel Kraus (34)
Deutsche Betriebssport Meisterschaft 2014 in Lübeck-Travemünde
Vom 21.08.2014 - 23.08.2014 fanden die 16. Deutschen
Betriebssportmeisterschaften im Golfclub Lübeck-Travemünde sowie im
Maritim Golfpark Ostsee statt. Unsere Sparte war (leider nur) mit zwei
Teilnehmern vertreten, die sich im Vorfeld über die Company Cup Turniere
qualifiziert haben.
Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein Come-Together auf der
Viermastbark „Passat“ in Travemünde, bei der über den Veranstaltungsablauf
informiert wurde.
Lesson learned: Wenn der Veranstaltungsablauf
von „Kleinen Häppchen“ spricht, meinen sie auch „Kleine Häppchen“ – Der
Ausdruck „Fight for Food“ bekommt eine sehr interessante Bedeutung, wenn
25 mittelgroße Platten mit Fingerfood für mehr als 300 Personen gereicht
werden. :-)
An Tag eins ging es für die Handicap Klassen A und B ab 07:30 Uhr an Tee
1 auf der Anlage des Golfclubs Lübeck-Travemünde nicht nur um die Ehre
oder Leben und Tod, es ging um viel, viel mehr... Gestartet wurde in
Reihenfolge des Handicaps in Dreier Flights, die besten Handicaps durften
um 07:30 Uhr abschlagen, der letzte Flight war für 12:34 Uhr eingeplant.
Während die ersten Flights bereits um 11:30 Uhr nach einer mehr oder
weniger windstillen Runde bei ihrem wohlverdienten Kaffee saßen, frischte
der Wind deutlich auf und es kam zu einer 45minütigen Verzögerung bei den
weiteren Starts. Die Erklärung kling relativ absurd, wenn man es nicht
selbst miterlebt hat: Auf einem Feld neben Bahn 4 hat ein Landwirt ein
großes Feuer entfacht – durch die Rauchentwicklung war die Sicht auf Bahn
4 nahezu Null ☺ Erst nachdem das Feuer etwas heruntergebrannt war und nach
Überredung durch die Organisatoren nichts mehr nachgelegt wurde (der
Landwirt war im gleichen Golfclub mal Greenkeeper...), konnte das Spiel
verzögert wieder aufgenommen werden. Aber auch die späteren Flights
durften sich auf den Bahnen 4 und 5 noch fühlen wie ein Fisch in der
Räucherkammer. Der aufgekommene Wind hat nicht nur für eine gute
Verteilung des Rauchs gesorgt, sondern gleichzeitig auch einiges an Länge
aus den Schlägen herausgenommen. So war bei Gegenwind ein Green in
Regulation nicht einfach zu erreichen, in der Gegenrichtung dafür aber
umso eher.
Der landschaftlich sehr schöne Platz war in einem tollen Zustand, die
Grüns pfeilschnell und ohne Wind wäre der Platz sicherlich einfacher zu
spielen gewesen. Aber von „einfach“ hatte im Vorfeld auch niemand
etwas gesagt. In jedem Fall ist der Platz eine Empfehlung für jeden, der
zufällig in der Gegend sein und seine Golfausrüstung im Handgepäck dabei
haben sollte!
An Tag zwei orientierte sich die Startreihenfolge an den Ergebnissen des
Vortages: Gutes Ergebnis – späte Startzeit. An dem Morgen wussten wir
alle, warum wir früh aufgestanden sind... Die Klassen A und B haben am
zweiten Tag auf der Anlage des Maritim Golfparks Ostsee gespielt, einem
insgesamt etwas einfacheren Platz mit breiteren Spielbahnen und nicht ganz
so schnellen Grüns. Lediglich an zwei Bahnen waren die Löcher in den Hang
gesteckt, so daß die Bälle keine Chance hatten, in unmittelbarer Nähe zum
Loch liegen zu bleiben und immer wieder zurückgerollt sind, wenn diese
nicht eingelocht worden sind. Dies hatte von nahezu allen Flights Kritik
hervorgerufen, da die Oberfläche des Grüns in einem Umkreis von ca. einer
Schlägerlänge um das Loch herum weitestgehend eben sein sollte. Nach der
Runde gab es im Maritim Golfpark Ostsee noch die Möglichkeit, sein Können
an einem Golfsimulator unter Beweis zu stellen.
Eine sehr tolle Idee für die gesamte Veranstaltung war das verwendete
System zum Live Scoring, bei dem jeder Flight ein spritzwassergeschütztes
Smartphone mit auf den Weg bekommen hat, mit dessen Hilfe über eine sehr
einfach zu bedienende App die Scores pro Bahn und Spieler eingetragen
wurden, die dann im Clubhaus für jedermann auf großen Bildschirmen
dargestellt wurden. Man kann sagen, daß die Veranstaltung durchweg sehr
gut organisiert gewesen ist: Das Spektrum reichte von Vorcaddies über
Photographen auf den Bahnen, vorbereitete Bälle zum Einschlagen auf der
Range über Halfway-Verpflegung und den Shuttle Service von und zu den
Hotels. Es war einfach rundum toll organisiert und gelungen.
Das
Wetter hat uns an jedem Tag erlaubt, mehrere Jahreszeiten an einem Tag zu
genießen: Es war an jedem Tag sowohl windig als auch windstill, sonnig
sowie stark bewölkt aber auch trocken und sehr nass. Nichtsdestotroz war
es eine tolle Veranstaltung, deren Teilnahme sich in jedem Fall gelohnt
hat, auch wenn einzelne Personen die Teilnahme an den Clubmeisterschaften
aufgrund der im Norden gespielten Ergebnisse in Frage gestellt haben.
Die
Handicap Klassen C und D haben die Plätze in umgekehrter Reihenfolge
bespielt, unsere Teilnehmer sind in den Klassen A und B gestartet.
Neben unserer Sparte waren auch Vertreter der LBBW, der SG Stern Rastatt,
Hugo Boss und HP/Ritter Sport am aktiven Geschehen beteiligt, jedoch waren
die Teilnehmerzahlen aus Baden Württemberg aufgrund der großen Distanz
doch eher übersichtlich. Zumindest bei den Herren ging der Titel mit
Markus Haag von der SG Stern Rastatt an einen Vertreter aus Baden
Württemberg.
Die Ergebnislisten sowie Impressionen der
Veranstaltung befinden sich unter www.golf-2014.de. Im nächsten Jahr
finden die Deutschen Betriebssport Meisterschaften in Wuppertal
statt.
Finale des Company Cups 2014 des baden-württembergischen
Betriebssportverbands
Mit dem Baden-Württemberg Finale im Golfclub Hohenstaufen am letzten
Samstag ging eine erfolgreiche Saison im Company Golf Cup 2014 zu Ende.
Wie im Vorjahr hatten wir uns zusammen mit HP/Ritter Sport und SG Stern
Rastatt für das Finale qualifiziert.
Es war ein traumhafter Golftag, auf einem reizvollen, hügeligen
Golfplatz und es war wieder einmal spannend bis zum letzten Flight. Der
Ausrichter des Finales (SG Stern Stuttgart), Markus Nast hatte alles
bestens organisiert. In einer Art Live-Leaderboard, wurden
kontinuierlich die Ergebnisse der eingehenden Flights aktualisiert und
konnten ‚live’ verfolgt werden.
Die Ergebnisse für IBM / SG Stern / HP&RitterSport:
- Klasse A (Hcp 0-12,4): 56 /
57 / 45
- Klasse B (Hcp 12,5-20,4): 32 / 34 / 33
- Klasse C (Hcp 20,5-28,4): 22 / 27 / 27
-> damit stand es 110 / 118 / 105 und SG Stern Rastatt war nicht
mehr einzuholen…
-> die letzten Flights kamen an...
- Klasse D (Hcp 28,5-36,0) : 11 / 13 / 18
-> und HP/Ritter Sport zog mit dem letzen Flight Ergebnis noch an
uns vorbei
Damit siegte SG Stern Rastatt mit 131 Punkten vor HP/Ritter Sport mit
123 Punkten und vor IBM mit 121 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch an das Team von SG Stern Rastatt! Die
Zusammenfassung aller Firmenergebnisse sind auf der
CGC Homepage
zu finden.
Leider konnten wir das angestrebte Abschieds-Ergebniss für Thomas
Schüler nicht erspielen, verdient hätte er es. Aber wir haben
hervorragende Voraussetzungen für das kommende Jahr, denn das Potential
ist da, viele haben das gezeigt, einige haben es noch nicht voll
abgerufen :-).
Auch im Namen von Thomas möchte ich mich bei allen bedanken, die über
das Jahr und am Finaltag dazu beigetragen haben, dass wir auch in diesem
Jahr wieder ganz vorne dabei sein konnten. Besonderer Dank geht an die
Sparte Golf im IBM Klub für das Sponsoring von Turnierpreisen, sowie den
Anteilen an den Startgebühren. Dies ist wieder einmal ein Hinweis, dass
es lohnenstwert ist Mitglied der Sparte zu sein.
Viel Erfolg wünsche ich denjenigen, die zum Finale nach
Lübeck-Travemünde fahren. Genießt das Wochenende, haltet unsere Fahnen
hoch und kommt mit reichlich Preisen zurück.
Günther Potz
Tiger & Rabbit – Turnier am 27. Mai 2014 in Bondorf
In der Einladung wurde zu einem entspannten Turnier im „Familienkreis“
geladen. Und so war es auch. 11 Rabbits (HCP 37-54) kamen zu diesem
9-Loch-Turnier in den GC Niederreutin auf die A-Runde. Begleitet
wurden die Flights jeweils von einem erfahrenen Spieler (Tiger), der im
Gegensatz zu einem normalen Turnier zeigen darf, wie man sich in einem
Golf-Turnier zu bewegen hat, die Etikette befolgt und die Regeln
anwendet. Wenn Theorie zur Praxis wird, ist das eine nicht zu
unterschätzende Unterstützung. Und Tiger freut sich wenn Rabbit gut
spielt!
Die Platzerlebnisse wurden im anschließenden gemütlichen Get-together
ausgiebig ausgetauscht und die besten 3 Ergebnisse mit netten Preisen
ausgezeichnet.
1. Netto (20/38) Lydia Schrödl
2. Netto (17/35) Petra Mühlenbrock
3. Netto (16/34) Klaus Barthelmess
Ein herzliches Dankeschön an unsere Golferinnen und Golfer, die sich
als Tiger zur Verfügung gestellt haben.
Golf-Ausfahrt ins Markgräflerland 22.-25. Mai 2014
Am Donnerstag fuhren 19 Golferinnen und Golfer nach Bad Bellingen ins
Drei-Thermen-Golfresort. Dort checkten wir im Hotel Hebelhof ein. 4
Golfplätze gehören zum Golfresort – zwei auf deutscher und zwei auf
französischer Seite. Bereits am Abend setzte heftiger Regen ein, der nix
Gutes für den nächsten Tag erwarten ließ. Aber eine Wetter-App versprach
ab 9 Uhr am nächsten Morgen trockenes Wetter. So wurden zuversichtlich
die Flights für den Freitag ausgelost und wir hofften, dass auch Petrus
einen Blick auf diese App geworfen hat. Er hat!
So konnten wir gegen 10 Uhr trockenen Fußes und aufklarendem Himmel in
unser Best-Ball-Scramble auf dem `Kappelenberg` starten. Es erwartete
uns ein sehr hügeliger, abwechslungsreicher Platz, der herrliche
Ausblicke auf die Vogesen, den Schwarzwald und den Rhein bot. Viele
Bunker, Schräglagen und ein Herzschlag-Loch über Wasser mussten
bewältigt werden. Für die Herren bedeutete das auf Bahn 8 einen Drive
von 180 m und für die Damen 150 m ohne Ausweichmöglichkeit.
Es war ein toller Golftag mit hervorragenden Team-Ergebnissen.
Am Samstag ging es dann nach Hombourg auf die französische Seite. Hier
liegen zwei Golfplätze mit dem imposantesten Clubhaus weit und
breit.
Wir hatten uns für den Schlossplatz entschieden und der bot ein ganz
anderes Bild als der Kappelenberg am Tag zuvor. Ein ebener Platz mit zum
Teil sehr engen Fairways durch Waldschneisen. Gerade platzierte Bälle
waren angesagt. Das war vor allem für unsere Longhitter ein Problem.
Viele Bälle verschwanden auf Nimmer-Wiedersehen im Wald und so mancher
Spieler war oft mehr zwischen den Bäumen auf Ballsuche als auf den
Fairways unterwegs. Aber alle trafen sich gut gelaunt am 19. Loch auf
der Schlossterrasse wieder und diskutierten dieses besondere
Spielerlebnis.
Der Tag fand seinen feucht-fröhlichen Abschluss bei einer Weinprobe mit
Abendessen auf dem Weingut Zimmermann, wo auch die Spieler mit den 3
besten Ergebnissen mit einem guten Tröpfchen geehrt wurden.
Am Sonntag spielten wir zum Abschluss den Platz Quellenhof auf
deutscher Seite, dem längsten Platz der Region. Schön zu spielen in
einer Hügellandschaft mit breiten Fairways, großen Grüns und bestückt
mit 150 Bunkern. Nach einem Abschlussplausch und-Drink auf der
Club-Terrasse traten alle am späten Nachmittag die Heimreise an. Es war
ein toller Ausflug in ein abwechslungsreiches Golfresort in netter
Gesellschaft.
Ein herzliches Dankeschön an Günther, der diesen Ausflug hervorragend
organisiert hat.
Bericht vom Eröffnungsturnier am 10.05.2014 auf der Weitenburg
Am 10. Mai fand unser traditionelles Eröffnungsturnier mit 40
Teilnehmern auf dem Golfplatz Schloß Weitenburg statt. Diesmal sind wir
mit einem lockeren Texas Scramble-Turnier in die Saison gestartet. Das
Turnier war toll organisiert und der Platz in einem super Zustand. Bei
angenehmer Temperatur ging um 10 Uhr der erste von 10 Vierer-Flights an
den Start.
Bei diesem Best-Ball-Scramble schlagen alle Spieler eines Flights ab.
Danach wird entschieden welcher Ball am besten liegt. Von dieser Stelle
spielen nun alle Spieler ihren eigenen Ball weiter. So wird weiter
gespielt bis der Ball eingelocht ist. Sonderregel: Es müssen von jedem
Spieler mind. 3 Abschläge genommen werden. Damit konnte die
mehrmalige Neckarüberquerung relativ entspannt gespielt werden, denn
einer trifft i.d.R. immer.
Es wurden sensationelle Team-Ergebnisse erspielt und die besten drei
wurden in geselliger Runde im Klubhaus ausgezeichnet.
-
Brutto- und Netto-Siegerteam mit 34 Brutto und 64 Netto:
Marlies Arp, Anette Gwiasda,
Rosa Schäuble und Karsten
Jaksch
-
2. Platz mit 62 Netto:
Simone Schöffmann, Andreas Arp,
Eduard Freier und Wolfgang Sieber
-
3. Platz mit 60 Netto:
Christine Recktenwald, Troy Johnson,
Gert Breunhölder und Matthias Koptschalin
Bericht von Spartenabschlussturnier am 18.10.2013 in Niederreutin
An diesem herrlich sonnigen Oktobertag trafen sich 24 Golferinnen und
Golfer unserer Sparte zu unserem traditionellen Saison-Abschlussturnier
in Bondorf. Der Golfplatz zeigte sich in seiner ganzen farblichen
Herbstpracht. Um 9.30 Uhr ging der erste Flight an den Start und
Dabeisein war alles. Selbst die Siegerehrung konnten wir noch bei Sonne
auf der Terrasse geniessen.
Frank Mühlenbrock überzeugte sowohl als Bruttosieger, als Nettosieger
seiner Klasse und mit dem Longest-Drive. Ihm und auch allen anderen
Siegern gratulieren wir herzlich.
Brutto:
1. Frank Mühlenbrock (26)
Netto Klasse bis 24,4: 1. Frank Mühlenbrock (39)
2. Gert Breunhölder (35)
Netto Klasse bis 34,4: 1. Wolfgang Sieber (44)
2. Anette Gwiasda (36)
Netto Klasse bis 54: 1. Lydia Schrödl
(30)
2. Frank Winkler (28)
Longest
Drive:
Frank Mühlenbrock
Lydia Schrödl
Lydia Schrödl
Bericht von FI / IBM Freundschaftsturnier am 12.10.2013
Am 12.10.2013 fand das letzte gemeinsame Turnier mit der Finanz
Informatik im Golfclub Ebersberg bei München statt, bei der unsere
Sparte mit vier Mitgleidern vertreten war. Bei doch relativ kühlem aber
trockenem Wetter konnten vergessene Golfschuhe, Thermo-Shirts und andere
Gegenstände, die im örtlichen DM nicht ohne Erregung einer gewissen
Aufmerksamkeit beschafft werden konnten, die gute Stimmung keinesfalls
schmälern. Nach der Runde lud ein schöner Kamin zum Aufwärmen und
Verweilen ein, bevor bei einem gemeinsamen Essen und gekühlten Getränken
die Veranstaltung Ihren gemütlichen, gemeinsamen Ausklang fand. Der
ebenfalls zeitgleich stattfindende Schnuppertag für nicht golfspielende
Partner ist ebenfalls sehr gut angenommen worden.
Mit dem 1. Platz Brutto, 1. Platz und 4. Platz Netto bis HCP 27.4,
sowie einem sensationellen Bierdie an der 4 waren die Vertreter unserer
Golfsparte sehr erfolgreich. Leider war dies aufgrund der geringen
Teilnahme unsererseits in den letzten zwei Jahren das letzte Event in
dieser Reihe mit unserem Kunden.
Bericht vom Tiger & Rabbit Turnier am 11.9.2013
Sieben Flights, 14 Rabbits begleitet von 7 Tiger, genossen am 11.9. in
Niederreutin 'Turnierfeeling' bei einem 9 Loch Sparten T&R Turnier
auf der A-Runde des GC Niederreutin. Gemeinsam mit der jungen Sparte der
Kreissparkasse meisterten unsere Golf Neulinge und Wenigspieler mit HCP
-37 bis -54 den Platz. Alle hatten viel Spass und sammelten Erfahrung,
einige haben sich gleich richtig heruntergespielt.
Wie bei einem großen Turnier gab es einen Starter, der nicht nur
Einweisungen gab, sondern auch die von der KSK gespendeten
Startgeschenke überreichte. Longest Drive auf der 6 und nearest to the
Pin auf der 7 waren herausfordernde Sonderbewertungen. Beim
anschliessenden Get Together wurde nicht nur angeregt diskutiert, es gab
auch einige Sieger mit netten Preisen zu honorieren.
-
1. Netto (26/44)
Thomas Giehmann
-
2. Netto (24/42)
Werner Barnersoi
-
3. Netto (24/42)
Joachim Schanz
-
Longest Drive Herren Joachim
Pörschke
-
Longest Drive Damen Martha Laubsch
-
Nearest to the Pin Thomas
Giehmann
Herzlichen Glückwunsch den Siegern. Den Tigern vielen Dank für die
Begleitung der Flights!
Günther Potz
Bericht von den 15. deutschen Betriebssportmeisterschaften in Köln am
23. & 24. August 2013
In diesem Jahr haben sich 6 Mitglieder unserer Sparte für die Deutschen
Golf Betriebssport-Meisterschaften in Köln qualifiziert, soviel wie nie
zuvor. Teilgenommen hatten Bettina und Joachim Kern, Dr. Stephan
Kammerer und Karsten Jaksch. Carmen Wustrack und Patric Becker konnten
leider nicht mit dabeisein.
Ausrichter war der SV Weiß-Blau Allianz Köln, Abteilung Golf. Die 4
Teilnehmer des IBM Klubs Böblingen kämpften mit weiteren 214
Teilnehmern um den Meistertitel.
Der Empfangsabend bei tollen Wetter, Live Musik und einer
hervorragenden Verkostung gab die nötige Energie für die kommenden
2 Tage.
Gespielt wurde auf 2 Plätzen, Öffentliche Kölner Sportanlage und Kölner
Golfclub. Das Wetter spielte am ersten Turniertag sehr gut mit.
Bei 25. Grad und strahlend blauem Himmel schien Petrus mit uns zu sein.
Am zweiten Tag legt er er eine Ruhepause ein. Gespielt wurde diesmal bei
Regen. Das hatte habe keinem der Teilnehmer den Spass am Spielen
genommen.
Leider hat keiner von uns den Titel geholt. In der Mannschaftswertung,
belegten wir den 16. Rang von insgesamt 34 Mannschaften.
Die Abschlußfeier mit Siegerehrung im Stadtsaal Frechen krönte
die hervorragend organisierte Veranstaltung.
Karsten Jaksch
Bericht zum Company Cup BW Finale vom 17.08.2013 in Bad Liebenzell
Eine erfolgreiche Saison im Company Golf Cup 2013 ist mit dem
Baden-Württemberg Finale in Bad Liebenzell am letzten Samstag zu Ende
gegangen. Nach einem Jahr Unterbrechung konnten wir wieder als 3. Team
beim Finale dabei sein, zusammen mit HP/Ritter Sport und SG Stern
Rastatt.
Es war ein traumhafter Golftag, auf einem perfekt hergerichteten
Golfplatz. Der Zustand ist der Deutschen Meisterschaften der Jungen,
Altersklassen 14/16/18, geschuldet, die am kommenden Wochenende in Bad
Liebenzell stattfinden wird. Ein hohes und dichtes Semi-Rough rund um
die Grüns, sowie harte und pfeilschnelle Grüns machten den Spielerinnen
und Spielern in allen HC-Klassen zu schaffen. Dies hat sich auch in
einem
CBA
von -3 bemerkbar gemacht. Wer also im Rahmen seines HC gespielt hat
konnte das HC sogar verbessern.
herzlichen Glückwunsch an alle, die das geschafft haben!
Es war wieder einmal spannend bis zum letzten Flight. Der Ausrichter
des SFC (LBBW / BW-Bank), Stefan Dürr, hatte traditionsgemäß alles
bestens organisiert. Es gab eine Art Live-Leaderboard, bei dem nach
jedem Flight die Ergebnisse und die aktuellen Firmen-Gesamtergebnisse zu
sehen waren. IBM führte anfangs, doch dann wendete sich das Blatt
zugunsten HP/Ritter Sport. Als dann auch noch ein
Ergebnis-Übermittlungsfehler korrigiert wurde (13 anstatt 18 Punkte für
IBM) war es dann zwar immer noch knapp, aber klar.
HP/Ritter Sport siegte mit 116 Punkten vor den geteilten Zweiten SG
Stern Rastatt und IBM mit 110 Punkten. Hätte Euer Captain die zu
wertenden Spieler/Innen etwas anders bestimmt hätten wir mit 111 Punkten
den alleinigen 2. Platz belegen können. Ich konnte mein Potenzial für
die optimale Auswahl der Spieler/Innen leider nicht abrufen ;-)
Herzlichen Glückwunsch an das Team von HP/Ritter Sport! Siehe auch die
Historie auf der
CGC HomePage.
Mein Dank gilt allen, die über das Jahr und am Finaltag dazu
beigetragen haben, dass wir auch in diesem Jahr wieder ganz vorne dabei
sein konnten. Besonderer Dank geht an die Sparte Golf im IBM Klub für
das Sponsoring von Turnierpreisen, sowie den Anteile an den
Startgebühren. Dies ist wieder einmal ein Hinweis, dass es lohnenstwert
ist Mitglied der Sparte zu sein.
Viel Erfolg wünsche ich denjenigen, die zum Finale am kommenden
Wochenende nach Köln fahren. Genießt das Wochenende, haltet unsere
Fahnen hoch und kommt mit reichlich Preisen zurück.
Thomas Schüler
Bericht zum Company Cup vom 27.07.2013 in Heilbronn Hohenlohe
Mission possible! So will ich unsere Chancen für die Teilnahme
am Baden-Württemberg Finale des Company Golf Cup 2013 bezeichnen.
Aber zuerst ein Rückblick, wie es dazu kam: In Pforzheim waren die
Ergebnisse ..., na ja, manche Spieler konnten halt ihr Potenzial nicht
abrufen (ich habe gelernt, dass "versagt" ein veralteter Begriff zu sein
scheint).
In HN-Hohenlohe aber, trotz Temperaturen in den hohen 30ern,
Kanonenstart um 11:00h mit 4-er Flights und Doppelbelegungen selbst an
den Paar 3, wurde von unseren Spielern und Spielerinnen ein
phantastisches Golf gespielt. Ein paar Highlights:
mit den beiden besten gewerteten Bruttopunkte schlugen wieder die
Klasse B die Klasse A mit 52 zu 48 Punkten (hey Klasse A, ist das keine
Motivation für's BW-Finale?)
-
Patric Becker, 47 Netto, 1. Klasse B
-
Andreas Arp, 44 Nettopunkte, 2. Klasse B
-
Joachim Kern, 40 Nettopunkte, 5. Klasse B
-
Dr. Stephan Kammerer, 41 Nettopunkte, 2. Klasse C
-
Karsten Jaksch, 50 (!) Nettopunkte, 1. Klasse D
-
Hans-Rainer Oehmke, 44 Nettopunkte, 2. Klasse E
-
Dr. Alexander Steineck, 44 Nettopunkte, 3. Klasse E
-
Werner Wöppel, 41 Nettopunkte, 5. Klasse E
-
Thomas Elser, 41 Nettopunkte, 6. Klasse E
Welch tolle Ergebnisse! Gratulation an alle! Ich hoffe, dass ich
niemanden vergessen habe. Sonst bitte ich um Verzeihung. Die weiteren
Details auf unserer
CGC HomePage.
In Summe sind wir als Company mit phantastischen 153 Punkten auf dem 2.
Platz hinter den nun auch im Cup führenden HP/Ritter Sport Leuten (163
Punkte). Auch hierzu der Status auf der
CGC HomePage.
Wie schaut's nun aus für das Finale vor dem letzten Spiel in Bruchsal
(ohne unsere Beteiligung):
-
Um uns auf den 3. Finalplatz zu verdrängen braucht die SG Stern
Rastatt 128 Bruttopunkte.
-
Um uns aus dem Finale zu verdrängen benötigt die EnBW 155 Brutto
punkte
-
Und die nächsten, SG Stern Wörth/Germersheim/Mannheim, benötigen 168
Punkte
Ich gehe also davon aus, dass wir teilnehmen werden. Also, die
Ausschreibung ist hier.
Unabhängig von der Teilnahme als Mannschaft haben sich für das
BW-Finale automatisch qualifiziert die Brutto- und Netto-Sieger der
Quali-Turniere. Das sind nach meiner Kenntnis:
-
Carmen Wustrack
-
Patric Becker
-
Karsten Jaksch
"Auf dem Weg zum Tripel" - seit dem IBM Spartencup Anfang in
Mainz ist dies das neue Motto der Sparte Golf des IBM Klubs
Böblingen!
Nach dem erfolgreichen Start des "IBM Spartencups" in Pforzheim und
Weitenburg im letzten Jahr hatten sich die IBM Golfsparten Mainz und
Niederroden gemeinsam angeboten, Runde 2 und damit die Fortsetzung des
IBM Deutschland Spartencups zu organisieren.
Der Einladung zu den Turnieren im GC Mainz und im GC Domtal folgten 15
Mitglieder der Sparte Golf des IBM Klubs Böblingen - damit stellten wir
trotz der Anreise von mehr als 200 km das grösste Kontingent.
Bei tollem Golfwetter und nach dem langen Winter endlich einmal
sommerlichen Temperaturen startete am Freitag, 7. Juni um 10:00
der erste Flight auf dem Platz des Mainzer Golfclubs. Am Tee 1 stehend
sah der Platz noch recht lieblich aus - aber spätestens nach dem 2. Loch
wurde schnell klar, dass dies ein ganz besonderer Golfplatz ist - nach
dem 2. Grün hatten wir gefühlte 2 km bis zum nächsten Abschlag
zurückzulegen. Von meinem Flightpartner lernte ich dann, dass sich die
ersten 9 Löcher in einem ehemaligen Steinbruch befinden und die zweiten
9 Loch auf einer stillgelegten Müllhalde. Der eigenwillige Golfplatz
stellte inbesondere die Gäste vor besondere Herausforderungen und
so kamen einige von uns doch etwas desillusioniert im Clubhaus an.
Anschließend bezogen wir unsere Zimmer im „Landgasthof Storchennest“.
Das gemeinsame Abendessen mit den Gastgebern aus Mainz und Niederroden
sowie den Teilnehmern aus Hannover fand im Klubhaus des Golfclubs
Mommenheim, dem Spielort des nächsten Tages, statt. Beim Blick von der
Terrasse konnten wir uns schon einen Überblick über den Platz
verschaffen - das krasse Gegenteil des Platzes, den wir tagsüber
bewältigt hatten. Eingebettet in eine sanft hügelige Landschaft umgeben
von Äckern und Feldern - weite Fairways, wenig Baumbestand - wir sahen
hoffnungsvoll dem nächsten Tag entgegen. Zuvor genossen wir jedoch noch
ein tolles Barbecue mit guten Weinen aus der Gegend. Einige unentwegte
Böblinger liessen es sich nicht nehmen, den Abend dann noch im Hotel
ausklingen zu lassen - diejenigen von uns die jedoch schon um 9:00
Startzeit hatten, zogen es jedoch vor, direkt ins Bett zu gehen.
Der nächste Tag präsentierte sich wettermässig genauso gut wie der Tag
zuvor und so genossen wir alle den herrlichen Platz, der jedoch nur
augenscheinlich leichter als der Platz in Mainz war. Es gab doch schon
einige knifflige Löcher zu bewältigen. Während die letzten Flights nach
gut 5 Stunden Spielzeit ins Klubhaus kamen, sassen die Frühaufsteher mit
9:00 Abschlagzeit schon frisch geduscht auf der Terrasse und warteten
auf die Siegerehrung, bei der sich dann zeigte, dass einige von uns
super gespielt hatten und exzellente Ergebnisse erzielen konnten.
Unsere Sieger im Einzelnen:
-
Patric Becker hat mit 30 und 43 Nettopunkten den 1. Platz in seiner
Klasse belegt – ausserdem har er mit 30 Bruttopunkten den 3. Platz bei
den Herren belegt.
-
Gert Breunhölder hat mit 42 und 43 Nettopunkten den 1. Platz in
seiner Klasse belegt
-
Rosa Schäuble hat dahinter mit 35 und 26 Nettopunkten den 2. Platz
belegt
-
Andreas Arp hat mit 32 und 27 Nettopunkten den 2. Platz in seiner
Klasse belegt
-
Doris Potz bekam einen Preis für den longest Drive
-
Und Gert Breunhölder (43 und 43), Patric Becker (43), Marcus Schulz
(39) und Doris Potz (37) konnten ihr Handicap verbessern !
Diese tollen Einzelergebnissen legten dann die Basis für das
Mannschaftsergebnis der 2 Turniere, das folgende Reihenfolge ergab:
1. Böblingen
2. Mainz
3. Niederroden
4. Hannover
Fazit des Ausflugs nach Mainz:
-
wir haben den im letzten Jahr erkämpften Wanderpokal erfolgreich
verteidigt in 2014 machen wir das "Triple"
-
es war ein wunderschönes Golf Wochenende - das erste Mal in diesem
Jahr haben wir ein Turnier ohne Regen gespielt
-
wir freuen uns auf eine Fortsetzung in 2014!
|
Und hier die Siegermannschaft mit Pokal (und den Organisatoren -
Horst Kolb 2. von links und Berthold Kolbe 1. von rechts)
|
Golfausfahrt nach Oberstaufen 23. – 26. Mai 2013
Am Donnerstag um die Mittagszeit waren alle 12 Golfer und Golferinnen,
die das Angebot des 4tägigen Ausflugs ins Allgäu angenommen hatten, im
Hotel Johanneshof in Oberstaufen-Buflings angekommen. Nachdem uns die
Wettervorhersage mit Aussicht auf Regen, Schnee und niedrigen
Temperaturen geschockt hatte, waren wir doch angenehm überrascht, dass
es gar nicht sooo schlecht aussah. Sehr kühl – aber trocken. Da das
Hotel direkt am Golfplatz lag, standen wir sehr bald, ausgelost in 3
Flights, am 1. Abschlag. Es galt, einen sehr weitläufigen und hügeligen
Platz zu bewältigen. Teilweise konnten wir sogar bei Sonnenschein und
nachdem wir schnaufend den Aufstieg zu einem Abschlag erreicht hatten,
das herrliche Bergpanorama genießen.
Es ging rauf und runter mit sehr vielen Hanglagen. Wer die Klinik
„Schwierige Lagen“ am vorherigen Wochenende in Bondorf absolviert hatte,
war hier im Vorteil und konnte alles sofort umsetzen. Kurz vor Schluß
fegte uns dann doch noch ein sehr heftig aufkommender Sturm vom Platz.
Der Tag fand bei einem vorzüglichen Abendessen im nahegelegenen Hotel
Engel seinen Abschluß.
Am Freitag fuhren wir bei mieser Wettervorhersage nach Scheidegg,
gerühmt als sonnenreichster Ort Deutschlands. Nicht für uns! Es
erwartete uns ein für Alpenverhältnisse relativ flacher, neu angelegter
9-Loch-Platz. Wir starteten bei trockenem Wetter auf einem sehr feuchten
Platz. Das hohe Semi-Raff verschluckte so manchen Ball auf
Nimmer-Wiedersehen. Unterwegs holte uns dann Regen, Graupel und Schnee
ein. Während wir im gemütlichen Cafe am Golfplatz allmählich wieder
abtrockneten, wurden die Golfbahnen langsam weiß. Zurück im Hotel
wärmten sich dann einige in der Sauna wieder auf.
Am Samstag starteten wir dann nochmal auf dem Oberstaufener Golfplatz.
Einige diesmal mit Carts, um sich die vielen Aufstiege zu erleichtern.
Irgendwie war unsere Hotline zu Petrus gestört, denn auch diesmal wurde
unsere Runde von zeitweiligen Regen- und Graupelschauern begleitet. Am
Abend gab es dann wieder lecker Essen, Wein, Bier und
Fußball-Fernsehabend im Hotel Engel. Bayern wurde
Champions-League-Sieger!
Nach dem Frühstück am Sonntag ging
es dann bei Dauerregen wieder Richtung Heimat. Aber alle waren sich
einig: Trotz des unbeständigen kühlen Wetters hatten wir viel Spaß und
wir wünschen uns einen weiteren Ausflug im nächsten Jahr!
Lieber Günther, herzlichen Dank nochmal für die tolle Organisation!
Lydia
Schrödl
Saisoneröffnung am 27.04.2013 auf der Weitenburg
Fast schon traditionell fand die Saisoneröffnung am Samstag auf der
Weitenburg statt. Leider meinte es der Wettergott nicht gut mit uns
und das Wetter war mit knapp 10°C und Dauerregen mehr als bescheiden.
Dies resultierte dann auch in einem kleinen aber durchaus feinen
Teilnehmerfeld. Kurzerhand wurde durch die Spartenleitung und die
Teilnehmer mehrheitlich entschieden, dass das Turnier unter diesen
Rahmenbedingungen nicht vorgabewirksam gespielt wird.
Um 9:30 machten sich dann die ersten wackeren Helden & Heldinnen
auf die Runde. Nach gefühlten 6 Stunden kamen auch die letzten ins Ziel
und nach einer warmen Dusche und entsprechender Nahrungsaufnahme konnte
die Siegerehrung stattfinden. Anzumerken ist an dieser Stelle, dass alle
die sich bei diesen Bedingungen (etliche Locheinsätze geflutet, viele
Grüns und Bunker mit zeitweiligem Wasser, usw.) alle sich als Sieger
fühlen können, die die Runde zu Ende gespielt haben.
Die Sieger im folgenden:
-
Buttowertung
1. Marcus Schulz
2. Florian Sparrer
-
Netto Klasse A (bis HCP -25,4)
1. Marcus Schulz
(Doppelpreisausschluss)
2. Günther Potz
3. Florian Sparrer
(Doppelpreisausschluss)
4. Troy Johnson
-
Netto Klasse B (ab HCP -25,5)
1. Gerd Kanzler
2. Karsten
Jaksch
-
Sonderwertungen:
Nearest to the Pin Damen: n/a
Longest
Drive Damen: Lydia Schrödl
Nearest to the Pin Herren: Florian
Sparrer
Longest Drive Herren: Florian Sparrer
SW Team beim Hardware- / Software-Cup erfolgreich
Auch dieses Jahr fand das traditionelle Zweitages-Matchplay Turnier
zwischen den Mannschaften aus dem Bereich der produzierenden Industrie
(Hardware) und dem Dienstleistungsbereich (Software) statt. Bei
mittelmäßigem Wetter am Samstag wurde mit einem Tagesergbnis von 12,5 zu
4,5 Punkten für den fast schon zu hoch erscheinenden Gesamtsieg von 22,5
zu 9,5 Punkten für das Software Team gelegt. Somit ging der Pokal zum
fünften Mal innerhalb von 9 Jahren mit großer Beteiligung der Golfer aus
der IBM Sparte an die Dienstleister. Wir werden auch nächstes Jahr zum
10 jährigen Jubiläum des Hardware- / Software-Cups unser Bestes geben
den Pokal zu verteidigen. Die Detailergebnisse sind hier zu finden:
http://www.company-golf.net/turnier%C3%BCbersicht-2013/20-21-04-hw-sw-cup/
Abschlussturnier GC Niederreutin am 19.10.2012
Der Herbst hatte sich regnerisch und kalt angekündigt - dann ein
herrliches, sonniges, warmes Wochenende. 24 Teilnehmer genossen
ein tolles Turnier zum Abschluss unserer Spartensaison auf einem mit
herrlicher Laubfärbung bereicherten Platz.
Frank Mühlenbrock, Willi Recktenwald und Christopher Kohn bewiesen ihre
kontinuierlich starke Leistung in diesem Jahr. Frank gewann die
Bruttowertung und Willi punktgleich mit Christopher Kohn die
Nettowertung. Den 3. Platz belegten Brutto: Otto Blumenstock und Netto:
Christopher Kohn. Bei den Sonderwertungen hatte Anderas Arp den
weitesten Abschlag und Eduard Frei lag am nächsten an der Fahne.
Deutsche Betriebssportmeisterschaften 2012
Wie seit vielen Jahren, haben einige Mitglieder der Golfsparte an den
beiden „Company Cup“ Turnieren teilgenommen. Um den „Company Cup“
spielen ca. 35 Teams von Firmen aus dem Großraum Stuttgart. Unsere IBM
Mannschaft wird von Thomas Schüler als Captain angeführt und spielt
schon seit Jahren immer um die vorderen Plätze mit, auch wenn es dieses
Jahr ganz knapp nicht für das Finale auf der Weitenburg gereicht hat.
Die
„Company Cup“ Turniere zählen auch zu den Qualifikationsturnieren zu den
„Deutschen Betriebssport-Meisterschaften“. Dieses mal konnten sich Willi
Recktenwald und ich (Andreas Arp) qualifizieren. Also reisten wir am
6.9.2012 nach Ostfriesland in die Nähe von Jever, wo die „14. Deutschen
Betriebssport-Meisterschaften Golf“ ausgetragen wurden. Das Turnier
wurde über zwei Tage auf den Plätzen des Golfclubs
„Wilhelmshaven-Friesland“ in Schortens bei Wilhelmshaven (1. Tag) und
des „Golfclubs Ostfriesland“ in Wiesmoor (2. Tag) ausgetragen. Unsere
Frauen, Christine und Marlies, konnten am ersten Tag am sogenannten
„Begleiterturnier“ teilnehmen, welches auch in Wiesmoor veranstaltet
wurde.
Am ersten Tag mussten wir mit dem, doch sehr kräftigen Wind an
der Nordseeküste kämpfen, was Willi mit einer guten 35er Runde sehr viel
besser gelang als mir. Am zweiten Tag wehte der Wind weniger stark und
der Platz ist auch stärker eingewachsen was auch vor Windeinflüssen
schützt. Das und die Unterstützung meiner Frau Marlies als Caddy verhalf
auch mir zu einer brauchbaren 2. Runde.
Die drei
Abendveranstaltungen fanden im „Schützenhof“ in Jever statt. Nachdem die
Gastronomie und der Veranstalter am Donnerstag von der Teilnehmerzahl
überrascht wurden, war die Organisation der anderen beiden Abende
wirklich hervorragend, selten habe ich erlebt, das so viele Gäste
(250-300) innerhalb weniger Minuten „Ihr“ Essen hatten.
Die
14. DBSM waren eine tolle Veranstaltung und ich hoffe mich auch für die
kommenden 15. Meisterschaften in Köln zu qualifizieren, oder Marlies
begleiten zu können.
Andreas Arp
FI / IBM Freundschaftscup am 22.08.2012 in Bad Ems
Nachdem das letzte Freundschaftsturnier der IBM und der FI im
stuttgarter Raum ein toller Erfolg und gut besucht war, war es diesmal
an uns ein wenig in die Ferne zu schweifen und die zwei Stunden Fahrt
bis nach Bad Ems auf uns zu nehmen. Leider lies die Beiligung der
Böblinger Sparte ein wenig zu wünschen übrig, so dass sich nur eine
handvoll Golfer aus unserer Sparte nach Bad Ems verirrt haben.
Die jedoch die den Weg auf sich genommen haben, wurden sichtlich
entlohnt: ein toller Platz bei tollem Wetter mit netten Flightpartnern.
Und der eine oder andere Golfer soll sich sogar auf diesem Platz aus
seiner Jahreskrise gespielt und nach etlichen Überspielungen die
magische Grenze des HCPs von -20 nach unten durchbrochen haben.
IBM Deutschland Golf Sparten Cup am 13. & 14.07.2012
Unser IBM Deutschland Golf Sparten Cup am 13. und 14. Juli war ein
toller Event.
Der erster Turniertag, Freitag der 13., begann zwar mit leichtem Regen,
entwickelte sich dennoch zu einem tollen Turniertag auf dem
landschaftlich reizvollen, hügeligen, gut gepflegten Kurs des Golfclubs
Pforzheim. Die Teilnehmer aus Mainz, NiederRoden und Rhein-Neckar
konnten am frühen Morgen anreisen, während die Golfer aus Hannover und
Düsseldorf schon am Vorabend ihre Hotels im Kreis Böblingen bezogen.
Über 50 Teilnehmer starteten in Pforzheim in 3-er Flights ab 8:30 Uhr,
der letzte Flight schlug gegen 11:00 Uhr ab. So hatten alle genügend
Zeit, sich nach dem Turnier für das leckere BBQ im IBM Klubhaus in
Böblingen frisch zu machen.
Nach einem Sektempfang hatten Herr Strassburg, Herr Bär und ich das
Vergnügen, die 30 angereisten Golfer sowie unsere eigenen
Spartenmitglieder zu begrüßen. Kulinarischer Genuß, nette Gespräche,
neue Kontakte, Erfahrungs- und Erlebnisaustausch bereicherten das
Get-together. Am ersten Tag wurden gute individuelle Ergebnisse erzielt,
so mancher konnte sein Handicap herunterspielen. Trotz des frühen
Kanonenstarts um 9:00 Uhr am Folgetag wurde noch lange getagt.
Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen begannen fast
70 Teilnehmer den 2. Teil des Wettspiels um den Mannschaftspokal. Der
Golfclub Schloss Weitenburg, 'der Platz am Fluß', war bestens in Schuss
und top gepflegt. Der Kurs ist ein Naturgenuss und bietet reizvolle
Herausforderungen, wobei so mancher Ball Mühe hat, auch die dritte
Überquerung des Neckars trocken zu bewerkstelligen. Ein plötzlich
aufziehender Regen mit kräftigen Windböen sorgte für eine kurze
Unterbrechung. Zeit, die 'Halfway' Verpflegung unterm Regenschirm zu
verspeisen.
Frisch geduscht, bei leckerem Essen im 'Genuss am Fluss', warteten wir
auf die Auswertung der zwei Tage. Nachdem das Gesamtergebnis vorlag,
wurden die Sieger geehrt und die Preise überreicht.
Die Sieger der vier Nettoklassen
Klasse A: (HCP bis
20,4)
1. Frank Mühlenbrock (Böblingen) 2. Mechirn Werner
(Hannover)
Klasse B: (HCP 20,5 bis 28,4) 1.
Andreas Arp
(Böblingen)
2. Herbert Weiland (Nieder Roden)
Klasse C: (HCP 28,5 bis
35,9) 1. Dieter Jakob (Böblingen)
2.
Gert Breunhölder (Böblingen)
Klasse D: (HCP 36,0 bis
54) 1. Marcel Keller
(Böblingen)
2. Lydia Schrödl (Böblingen)
Der weiteste Abschlag (longest Drive)
Pforzheim
Herren Frank Mühlenbrock (Böblingen)
Damen Carmen Wustrack (Böblingen)
Weitenburg
Herren Frank Mühlenbrock (Böblingen)
Damen Garbriele Brock (Mainz)
Der Abschlag der am Par-3 Loch am nächsten zur Fahne liegt (nearest to
the Pin)
Pforzheim
Herren Meinrad Much
(Böblin
Damen Doris Potz (Böblingen)
Weitenburg
Herren Thorsten Wustrack (Böblingen) Damen
Mechirn Werner (Mainz)
Die wahren Helden, die besten Golfspieler des Turniers
(Bruttosieger)
Thomas Schüler
(Böblingen)
Carmen Wustrack (Böblingen)
Die Trophäe für den Mannschaftssieger, der gläserne Wanderpokal 2012,
ging an unsere Sparte, die auch die Hälfte der Teilnehmer stellte.
|
So sehen Sieger aus: IBM Klub Böblingen
|
Die meisten der angereisten Golfer fuhren nach der Siegerehrung nach
Hause, einige genossen die schwäbische Umgebung und wurden am Sonntag
bei dem Inselfest im IBM Klub gesichtet. Es war ein tolles Turnier! Die
Rückmeldung fast aller Teilnehmer war sehr positiv. Uns hat es sehr viel
Spaß gemacht, solch einen Event mit einem tollen Organisationsteam auf
die Beine zu stellen. Vielen Dank an alle Mit-Organisatoren und, an alle
Teilnehmer sowie die Golfclubs Pforzheim und Schloss Weitenburg für
dieses tolle Turnier. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, in dem
Mainz und NiederRoder zu einem Wettspiel um den Wanderpokal einladen
wollen.
Company Cup auf dem Golfplatz Bad Rappenau am 23.06.2012
In Bad Rappenau fand das zweite Turnier mit IBM Beteiligung statt.
Weitere 4 Turniere stehen noch aus, aber es war das letzte mit IBM
Beteiligung vor dem B-W Finale. 19 SpielerInnen des IBM Teams traten in
Bad Rappenau am 23. Juni bei herrlichstem Sommerwetter an.
Im
Vergleich zu Bondorf waren aber alle Firmenergebnisse nicht so
prickelnd. Lag es an den Temperaturen oder am Platz (tw. eng,
Schräglagen, etc.) oder an beidem oder gar an noch viel mehr? Man weiss
es nicht. Der Platz allerdings zeigte sich in perfektem Zustand. Hier
gelten keine Ausreden.
Die Einzelergebnisse sind im
Anhang
zu finden.
In der Firmenwertung wurde IBM dritter aber nur
mit 4 Punkten Rückstand zum 1., der EnBW. Der Stand der Firmenergebnisse
ist auf der HomePage des
Company Golf Cups
immer aktuell. Im Moment führen wir noch deutlich, aber das wird sich
garantiert mit den nächsten Turnieren ändern. Es bleibt spannend bis zum
B-W Finale am 18. August auf der Weitenburg.
Erfreulich ist
auch berichten zu dürfen, dass nach Jens Hornung und Willi Recktenwald
in Bondorf nun auch Andreas Arp, Ursula Ilg und Marcel Keller Vertreter
des IBM Teams in Jever sind. Herzlichen Glückwunsch und viel Spass im
hohen Norden.
Company Cup auf dem Golfplatz Bondorf am 05.05.2012
Das erste der beiden Baden Württembergischen Betriebssport Turniere
(Company Cup), den denen der IBM Club teilnimmt, fand am 05. Mai auf dem
Golfplatz Bondorf statt.
Die IBM Golfer sammelten 135 Bruttopunkte und gewannen damit diese
Wertung! Die folgenden Plätze belegten HP / Ritter Sport mit 130 und
Porsche mit 126 Bruttopunkten.
Als herausragendes Ergebnis ist wieder um unser Spieler Willi
Recktenwald zu nennen, der Netto-Klasse C mit 38 Nettopunkte gewann. Mit
dieser Leistung qualifizierte er sich für die deutschen
Betriebssportmeisterschaften, die dieses Jahr im hohen Norden
Deutschlands stattfinden. Unser nächster Spieltag ist am 23.06.2012 in
Bad Rappenau.
Spartencup auf der Weitenburg
Am 28.04.2012 fand auf dem Golfplatz des Golfclub
Weitenburg das Saisoneröffnungstunier 2012 der Golfsparte statt. Bei
hochsommerlichen Wetter hatten sich 22 Golferinnen und Golfer
eingefunden, um gemeinsam auf das Golfjahr 2012 zu eröffnen.
Der anspruchsvolle Platz mit vielen Schräglagen und uneinsehbaren
Löchern verlangte von den Golfern so einiges ab. Ab Loch Nr 8 ist der
Neckar immer wieder im Spiel, so dass einige lange Schläger über die
Wasserhindernissen von Nöten waren, um nicht so einige Bälle im Neckar
versinken zu sehen.
Trotz dieser Umstände gab es einige
Golferinnen / Golfer, die an diesem Tage sehr gute Leistungen
erzielten.
Mit 21 Bruttopunkten gewann Frank Mühlenbrock verdient die
Bruttowertung und war damit der Teilnehmer, der am wenigsten
Schläge an diesem Tage benötigte. Carmen Wustrack erzielte bei den Damen
das beste Bruttoergebniss. Beide verbesserten Ihr Handicap.
In der Netto-Klasse A, die von Handicap Null bis 26,5 ging, war Willi
Recktenwald am erfolgreichsten. Er konnte ein Ergebnis von 39
Nettopunkten erzielen und damit einer Handicap-Verbesserung von 1,2
Punkte. In der Netto-Klasse B (26,6 bis 54) spielte Gerd Kanzler mit 36
Netto sein Handicap und gewann damit die Klasse.
Bericht vom IBM Spartencup 2011
Am Freitag, den 08.10.2011 bei strahlendem Herbstwetter hatten sich 37
Golfer der IBM Golfsparte Böblingen auf dem A- und C-Course in Bondorf
eingefunden. Bereits auf dem ersten Tee ging es freundschaftlich zu,
ohne jedoch die Wettbewerbscharakter zu vernachlässigen. Die Drives
flogen, Putts rasierten die Lochkanten, aber die Mehrheit der
angetretenen Golfer hatte ihren Spaß. Knapp fünf Stunden später kamen
die ersten Scores ins Clubhaus - manche von uns hatten nach 18 Loch noch
immer nicht genug und machten sich auf weitere 9 Loch.....
Folgende Gewinner konnten sich ihres guten Spiels freuen
-
1. Brutto: Thorsten Wustrack – 18 Brutto
-
1. Netto: Ansgar Schwarzer - 49 Netto
-
Longest Drive Damen: Marlies Arp - 170 Meter
-
Longest Drive Herren: Georg Ullmann - 191 Meter
-
Nearest to the Pin: Werner Förster - 5,25 Meter
Im Anschluss an das Turnier liessen die Golfer der Sparte Böblingen
noch lange den Tag im Restaurant ausklingen und wir alle freuen uns
schon auf die neue Saison und die Spartencups in 2012.
Bericht vom BSG – Freundschaftsturnier am 24.09.2011
Am 24.09.2011 trafen sich neun 3er-Flights bei traumhaftem Wetter auf
der Weitenburg zum Freundschaftsturnier zwischen den
Betriebssportgemeinschaften der Kreissparkasse Böblingen, der Finanz
Informatik sowie des IBM Klubs Böblingen.
Um 10:00 Uhr starte der erste Flight ins turnier – vielleicht noch
etwas kalt, aber mit der Aussicht auf strahlenden Sonnenschein und
einen schönen Golftag mit Freunden. Knapp fünf Stunden später kamen
die ersten Ergebnisse ins Clubhaus auf der Weitenburg, mal bessere
machmal auch durchschnittlichere.
Folgende Gewinner konnten sich ihre Präsente auf dem Siegertisch
aussuchen:
Teamwertung „bester Flight“ – Andreas Arp, Christine Burkhard und
Gabriele Ullmann
-
1. Brutto Damen: Carmen Wustrack – 12 Brutto
-
1. Brutto Herren: Thorsten Wustrack – 25 Brutto
-
1. Netto Damen: Gabriele Ullmann – 35 Netto
-
1. Netto Herren: Günther Mössner – 41 Netto
-
Longest Drive Damen: Erlin Wang-Herzog
-
Longest Drive Herren: Andreas Arp
Im Anschluss an das Turnier sassen alle drei Mannschaften noch lange
Zeit in geselliger Runde zusammen. Vielen Dank an die Organisatoren
und wir sind sicher, dass wir dieses Turnier im kommenden Jahr
wiederholen.
Bericht von der 13. Deutschen Betriebssport Meisterschaft in
Berlin
Neun MannschaftsspielerInnen hatten sich in den Vorrunden für die 13.
Deutsche Betriebssport Meisterschaft in Berlin qualifiziert. So ging
es in der letzten Woche im August gen Berlin auf die Plätze des
Sporting Club Berlin Scharmüzelsee – Austragungsort vieler deutscher
und internationaler Meisterschaften. Es wurden die Plätze „Stan Eby“
und „Nick Faldo“ gespielt, wobei besonders der Faldo-Course sich
wirklich als einer der schwierigsten Plätze in Deutschland dargestellt
hat. Lange Löcher gespickt mit teilweise 10 Bunkern rund ums Grün
waren wirklich für alle von uns eine Herausvorderung.
Für die Klassen C & D begann das zwei Tages Turnier auf dem Faldo
Course, während die Klassen A & B auf den Eby starteten. War das
Wetter am ersten Turniertag noch bei 35 Grad und leichter Brise,
zeigte sich der zweite und entscheidende Tag von seiner tückischen
Seite. Nur noch die Hälfte der Vortagestempartur, zusätzlich teilweise
Regen und häftige Windböhen machten uns das Spiel nicht gerade
einfach.
Im Rahmen der Siegerehrung durften wir den Siegern graturlieren. Eine
herausragende Leistung aus unserer mitte war der dritte Platz im
Damen-Brutto von Ursula Ilg. Weiterhin bleibt zu erwähnen, daß das
begleiterturnier von uns gewonnen wurde. Thomas Elser gewann die
Nettoklasse B mit 47 Nettopunkten. Herzlichen Glückwunsch.
Im kommenden Jahr finden die 14. Betriebssport Meisterschaften am 7.
und 8. September in Jever / Ostfriesland statt.
Bericht vom Baden Württemberg-Finale des Company Golf Cups
Unsere Mannschaft hatte es als Vorrunden Erster mit 286 Bruttopunkten
ins Baden Württemberg Finale geschafft - denkbar knapp, denn der
vierte hatte 281 Bruttopunkte. Am 20.08.2011 traten wir also gegen die
SG Stern Rastatt und HP/Ritter Sport auf dem Golfplatz in Bruchsal an.
Bereits in den Einspielrunden hatten wir ein gutes Gefühl und waren
sehr zuversichtlich angereist.
Leider schaffte es unsere Mannschaft nicht, die guten Ergebnisse der
Vorrunde oder der Einspielrund zu wiederholen, so daß wir leider den
Pokal an die Mannschaft der SG Stern Rastatt übergeben mussten. Die
haben letztendlich verdient mit einer sensationellen Punktzahl von 163
Bruttopunkten den Pokal gesichert. Unsere Mannschaft konnte sich den
zweiten Platz mit 153 Bruttopunkten vor HP /Ritter Sport mit 151
Bruttopunkten sichern.
Herzlichen Glückwunsch an die SG Stern Rastatt!
Wir werden im kommenden Jahr wieder angreifen und versuchen eine
ausgewogenere Klassenverteilung – wir waren in den Klassen B und D
jeweils nur mit 2 SpielerInnen gemeldet, zu haben. Aus Erfahrung aber
werden die Big Points in den Klassen B, C und D gemacht. und
tatsächlich - wir konnten die Klasse A mit 5 Punkten Vorsprung und die
Klasse C mit 2 Punkten Vorsprung für uns entscheiden. Bei der Klasse B
verloren wir allerdings 9 Punkte und weitere 10 Punkte in der Klasse
D. Da half es auch nicht, dass die IBMerInnen die folgenden Top
Platzierungen erreichten:
1. Brutto Herren - Marvin Kienle
2. Brutto Damen - Uschi Ilg
2. Klasse A - Joachim Schmider
1. Klasse C - Andreas Arp
2. Klasse C - Patric Becker
1. Klasse D - Marcel Keller
Auch haben einige von uns ihr Handicap verbessern können. Auch hierzu
meinen Glückwunsch! Die CGC Saison 2011 endet hiermit für uns als
Runner-up, was auch wieder ein schöner Erfolg ist.
Bericht von den Europäische Betriebssportmeisterschaften in
Hamburg
Spätestens beim Einzug der Nationen und Gänsehautgefühl wird bewusst,
an welch tollem internationalem Event man teilnimmt. Rund 7.000
Sportlerinnen und Sportler aus mehr als 20 Ländern Europas sowie
Israel und Russland trafen sich zur Eröffnungsfeier der XVIII European
Company Sport Games (ECSG) in der Hamburger Messehalle. Vom 22.6. bis
zum 26.6. wurden 300 Wettbewerbe in 23 Sportarten ausgerichtet.
Hochmotiviert, gespannt auf die Golfplätze und Herausforderungen der
nächsten Tage trafen sich die neun Teilnehmer unseres Teams vor der
Eröffnungsfeier um Unterlagen und T-Shirts in Empfang zu nehmen. Wir
bewunderten die Logistik bei der Essensausgabe und ließen die bunte
und vielsprachige Stimmung der Feier auf uns wirken. Nach vielen Reden
und dem Einzug der Nationen wurden die Spiele für eröffnet
erklärt.
-->
Die Teilnehmer der Golfturniere wurden in drei Handicap-Klassen
aufgeteilt und spielten jeweils auf zwei der ausgewählten sechs Plätze
im Umkreis von etwa 60 km. Das Erleben der anderen Sportarten war
damit für uns Golfer leider auf die Eröffnungs- und Abschlussfeier
beschränkt, aber umso intensiver wurden die international
zusammengestellten Flights sowie die herrlichen Plätze erlebt
und genossen.
-->
Patric Becker, Carmen Wustrack, Marcus Schulz, Günther Potz, Thorsten
Wustrack, Ray Jordan (v. l. n. r. – nicht auf dem Foto aber mit dabei:
Willi Recktenwald, Werner Förster & Marc Rittberger)
|
So und nicht anders werden Puttlinien gelesen!
|
Auch der „typische Hamburger Sommer“ ließ es sich nicht nehmen, uns
täglich zu begleiten: Einige heftige Regenschauer und
Windböen wie Segler sie lieben würden steigerten den Erlebniswert und
machte die Runden für viele unvergesslich. Alle Plätze waren in
einem sehr guten Zustand, so beispielsweise GC Gut Kaden,
bekannt durch bekannte Profiturniere, oder GC Bad Waldhof, ein 52
Jahre alter Platz, parkartig in einem herrlichen Wald angelegt, oder
GC An der Pinnau, der durch reichlich Wasser seine Reize präsentierte.
Der flehenden Bitte einzelner Teilnehmer - explizit im Clubsekretariat
vorgetragen - das Rough noch ein wenig übersichtlicher zu gestalten,
wurde leider nicht mehr entsprochen, so dass das Spiel doch ein wenig
genauer ausfallen musste.
Die Siegerehrung und Überreichung der Medaillen fand in den
jeweiligen Klassen statt. Mit über 500 Teilnehmern stellten die
Golfspielerinnen und -spieler das Teilnehmerfeld für die größte
Einzeldisziplin. Trotz der Wetterbedingungen konnte sich Carmen mit
Ihrem Bruttoergebniss unter die ersten 15 bei den Damen ihrer Gruppe
platzieren sowie Patric der mit seinem Nettoergebnis unter die ersten
zehn seiner Klasse kam.
Die mitgereisten Partner konnten sich während der Tourniere von den
vielfältigen Reizen Hamburgs überzeugen. Am letzten Tag vor der
Abschlussfeier traf sich unser Team mit Partner auf dem schönen GC Gut
Waldhof zu einer entspannten, lockeren letzten Runde Golf zum Abschluß
dieses schönen Events. Kaum geht es um nichts mehr, zeigte sich das
Hamburger Wetter auch gleich von seiner schönsten Seite.
Wir alle waren uns einig: Es war ein super Event! Wir alle sind
Gewinner, dabei sein ist alles! Wir freuen uns schon auf die 19. ECSG,
die vom 19.06.2013 - 23.06.2013 in Prag stattfinden werden.
Die Adresse der Homepage für die ECSG 2013 lautet www.ecsg2013.eu.